Archiv

Archiv für Januar, 2009

Ich bin ein Star – holt mich hier raus!

15. Januar 2009 31 Kommentare

Nur mal so am Rande: Ich bin süchtig nach „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“. Und zwar aus den Gründen, aus denen ich dieses Blog schreibe: Es ist britisch, und es ist komisch.

Komisch ist die Realitätsverleugnung von Peter „ein schöner Mann“ Bond, der allen Ernstes glaubt, die Zuschauer hätten ihn zum zweiten Mal in eine Dschungelprüfung geschickt, weil sie ihn beim ersten Mal so spitze gefunden und gesehen hätten, wie viel Spaß ihm das gemacht hat, auf einem Seil über dem Abgrund zu hängen wie ein Hefeteig über dem Schüsselrand. Komisch ist Lorielle London, die indigniert fragt „Wie kommst du denn jetzt auf den?“, wenn sie mit Daniel Küblböck verglichen wird. Und sehr, sehr komisch sind all die Moderationstexte, die kleinen und großen Gemeinheiten, mit denen Dirk Bach und Sonja Zietlow ohne jede Beißhemmung über die Stars im Camp herziehen. Ganz großes Fernsehen, mit Liebe gemacht.

Das Britische daran ist vielleicht das, was von deutschen Medien am häufigsten mißverstanden und von den Deutschen nicht goutiert wird. Denn diese Prüfung jedes Einzelnen auf seine Gesellschaftsfähigkeit und seine Bereitschaft, etwas für alle zu tun — und es ohne Klagen und Pipi in den Augen zu tun — ist extrem britisch. Was auf dem Schulhof zum Bullying werden kann, wenn sich eine Horde Kinder gegen einige wenige zusammenschließt, die sekiert und getrietzt werden, ist für die Sekierten auch eine Gelegenheit zu lernen, wie man Paroli bietet: Sei es mit physischer Gewalt oder mit verbaler. Schlagfertigkeit und Witz sind in solchen Situationen nützlich, und ein bißchen mehr Gewitztheit täte etlichen der aktuellen Dschungel-Contestants gut.

Der britischste Campinsasse ist bislang ohne Zweifel Günther Kaufmann: Wie er seine, die erste Dschungelprüfung absolviert hat, war extrem englisch, nämlich mit einer stiff upper lipp, als ob es ein Abendspaziergang wäre, das Leichteste von der Welt, ja: ein Vergnügen, sich mit dem Kopf durch Matsch, Getier und Schleim ziehen zu lassen. Diese beachtliche Contenance ist auch honoriert worden — er wurde kein einziges Mal von den Zuschauern zu einer Prüfung bestimmt. Verlogene, verheulte, unechte und autoritäre Großmäuler dagegen werden sofort wiedergewählt. Und zu recht.

Selbstverständlich ist da eine gute Portion Grausamkeit dabei. Aber auch das ist englisch und ein fester Bestandteil des britischen Humors, ja eine seiner tragenden Säulen. Selbst in so familientauglichen Komödien wie „A Fish Called Wanda“ zählen Grausamkeiten wie lebende Fische, die gegessen werden, kleine Hunde, die überfahren oder von Betonblöcken erschlagen werden, und nette Omas, die im wörtlichen Sinne zu Tode erschreckt werden, zu den komischsten Szenen. Von den Grausamkeiten der Pythons ganz zu schweigen, wo John Cleese am Spieß geröstet wird und dabei noch moderiert.

Und Mitleid? Habe ich bei mir noch keines feststellen können. Vielleicht ist mein Blick zu kalt auf diese Spezies Mensch, denn es sind selbstverständlich alle freiwillig da — und nur Medienprofis, die unter Scheinwerferlicht und Kamerabeobachtung groß geworden sind, sich auskennen in dem Geschäft und genau wußten, was auf sie zukommen würde. Günther for Dschungelkönig!

Update: Der unvergleichliche Charlie Brooker schlug im Guardian zum Beginn der letzten britischen Staffel übrigens einige neue, simplere Aufgaben für die Dschungelbewohner vor, die ich kurz zitieren möchte, um meinen Punkt „Grausamkeit“ zu illustrieren:

What’s required is a fresh blast of brutal simplicity. Here are some cheap and effective Bushtucker Trials they could do tomorrow, offered free of charge in the hope that Robert Kilroy-Silk has to tackle them on live television:

1) OK Robert, you have four minutes to jerk off five of our unit drivers. As you can see, they’re wearing blindfolds and earplugs; they think you’re Esther Rantzen. Try to imagine the sort of technique she’d apply, and mimic that.

2) OK Robert, you have 30 seconds to blind this kangaroo with a tent peg.

3) OK Robert, here’s a tab of breakdown-strength LSD. Put it on your tongue, and step into this cave full of glow-in-the-dark dolls‘ heads. You’ve got six hours to find the one that looks like it’s crying.

4) OK Robert, here’s a loaf of bread. You’ve got 10 minutes to stick the whole thing up your backside. Tear it, moisten it, roll it – whatever helps. But the entire loaf has to go or it’s no stars for the camp.

Spaced

14. Januar 2009 4 Kommentare

Wer mit Ende zwanzig noch von einer Karriere als Comiczeichner träumt, aber stattdessen nur im Monsterkostüm Handwerbung für einen Comicladen verteilt, wer mit fast dreißig liebend gerne Journalist wäre, aber immer, wenn es ans Schreiben geht, statt dessen lieber putzt, aufräumt oder eine Party gibt, wer in einem Alter, wo andere längst Kinder und Eigenheim haben, immer noch mit dem Skateboard herumfährt, der: sollte eigentlich mal erwachsen werden.

So wie Tim (Simon Pegg) und Daisy (Jessica Stevenson, heute Hynes) in „Spaced“. Er ein bißchen zu alt, um sich noch die Haare zu blondieren, sie ein bißchen zu pummelig, um bei Vorstellungsgesprächen mit äußeren Reizen zu punkten. Aber voller juveniler Begeisterung und vollwertige Bürger der freien Republik Popkultur, in der der Alltag zweier Nordlondoner Spätjugendlicher unversehens zu einer Montage aus Medien-Versatzstücken wird: das gräßliche moderne Tanztheaterstück wird zum Zombiefilm, ein kurzes Sinnieren über London zur Parodie auf Woody Allens „Manhattan“.

So clever und so dicht sind die Anspielungen in „Spaced“ (deren Macher später „Shaun of the Dead“ und „Hot Fuzz“ drehten), daß es auf den DVDs „Homage-O-Meter“-Untertitel gibt, die alle Referenzen auflisten, so sympathisch und echt die Figuren, daß man sich sofort mit ihnen identifiziert und feststellt: Ja scheiße, mein Leben ist ja auch eine Mischung aus „Evil Dead 2″ und den „Simpsons“! Jeder Slapstick-Unfall, jeder tragische Abschied: Es war alles schon mal da, es geschieht nichts mehr Neues in der postmodernen Welt zu Beginn des dritten Jahrtausends. Aber das ist okay.

(zuerst erschienen in Neon 12/2007)

Nachtrag: „Spaced“ ist einer meiner all time favourites unter den Britcoms der jüngeren Geschichte — schon weil es meine erste große Liebe war, ca. 2003.  Daran hat sich bis heute nicht viel geändert, es sind nur ziemlich viele kleinere Lieben dazugekommen. Ich versuche noch immer, alles zu sehen, wo die „Spaced“-Leute mitwirken, insbesondere Pegg und Mark Heap („Green Wing“, „Jam“, „Brass Eye“), und hoffe, daß Regisseur Edgar Wright nach „Hot Fuzz“ mal wieder ein richtiger Knaller wie „Shaun of the Dead“ gelingen möge.

Nice? To customers?!

13. Januar 2009 1 Kommentar

In einer Welt, in der es noch kleine, inhabergeführte Metallwarenläden ohne elektrische Registrierkasse oder gar Barcodes und Scanner gibt, wo stattdessen neben dem großväterlichen Ladenbesitzer zwei mittzwanzigjährige Angestellte und ein Teilzeitverkäufer arbeiten, die den ganzen Tag gemein zueinander sind, aber auf eine total nette Weise, wie Kinder in einer Familie ohne Mama halt so miteinander umgehen und mit dem leicht vertrottelten Vater, in einer solchen Sitcom-Phantasiewelt spielt „Hardware“ (ITV, 2003 – 04). Kunden, insbesondere welche, die keine Ahnung haben oder einen Kaninchenstall bauen möchten, haben es nicht leicht, und Mike (Martin Freeman), einer der Angestellten, ist besonders unfreundlich:

Kunde: „Do you have a, um… it’s very hard to describe. It’s got a clip. And another bit that’s… clipped onto.

Mike: „A clipp-a-di-clippmatic?“

Kunde: „Is that what I mean?“

Mike: „No, but you were talking crap so I just thougt I join in.“

Das findet Steve, die Aushilfe, nicht sehr charmant, aber Mike beharrt: „There are some jobs where you’re supposed to be rude: Cabbies…“ Kenny (Peter Serafinowicz): „…school secretaries, doctor’s receptionists…“ Rex, der Besitzer: „…prostitutes…“. Mikes Weltbild wird erschüttert, als er erfährt, daß sich ein mehrfach grob abgefertigter Kunde in suizidaler Absicht vor einen Bus bzw. genaugenommen nur in die Nähe eines Busses geworfen (und überlebt) hat; Mikes in der Folge gefaßter Vorsatz, nett (!) zu den Kunden (!!) zu sein, ist allerdings nicht von Dauer.

Die Plots dieser ITV-Produktion von Simon Nye („How Do You Want Me?“) sind klassisches Fourth-Wall-Sitcom-Material, „Hardware“ bietet pointierte Dialoge, dem Setting in der Eisenwarenhandlung angemessen viele Sight Gags und sympathische Charaktere — allen voran den damals noch von „The Office“ heißen Martin Freeman. Den altmodischen Stil der Serie kann man mögen oder nicht, die immer mal wieder recht moralische Attitüde Nyes allerdings wirkt 2009 nicht weniger verstaubt als vor sechs Jahren. Sechs Jahre können ein halbes Leben sein (wenn man 12 ist), und umso schwerer verständlich ist heute, daß diese Sitcom einmal als  größter Wurf einiger Jahre in ihrem Genre und Sender gegolten hat. Die zweite Staffel enttäuschte die Fans der ersten, von denen es einige gab; in einer dritten wollte Freeman nicht mehr mitspielen. Ganz schlecht ist „Hardware“ freilich nicht: Als Steve den Beinaheselbstmörder im benachbarten Café wiedertrifft, spricht er ihm sein Mitgefühl aus: „Tut mir leid, von ihrem Mißgeschick mit dem Bus zu hören… Ist wahrscheinlich schwierig, das Timing richtig hinzukriegen: Entweder er bremst oder man prallt von der Seite einfach ab.“

Simon Nye feierte in den Neunzigern mit „Men Behaving Badly“ große Erfolge: Die Sitcom um zwei junge Männer, die sich ganz entgegen dem damaligen britischen Trend zum New Man überhaupt nicht verständnisvoll und wie Softies, sondern entschieden danebenbenahmen, erlebte sechs Staffeln und wurde 1996 sogar für zwei Sekunden zur besten Sitcom in der Geschichte der BBC gewählt.

„Hardware“ erscheint am 23. Februar auf DVD.

30 Rock! Rock!! Rock!!!

12. Januar 2009 1 Kommentar

Die drei Golden Globes für „30 Rock“ gehen natürlich völlig i.O., auch wenn bei der Preisverleihung die letzte Folge noch gar nicht berücksichtigt worden sein kann, in der die Rapper-Parodie Tracy ein phantastisches Jackett aus Dollarnoten und Schuhe aus reinem Gold trug. Doch weil US-Sitcoms hier nur am Rande vorkommen sollten, und Golden Globe-Verleihungen gar nicht, verweise ich einfach auf DWDL, was die Verleihung, und auf das Fernsehlexikon, was die lustigen Worte von Ricky Gervais angeht, der nicht nominiert war und das so kommentierte:

Welch eine Verschwendung. Das war das letzte Mal, daß ich Sex mit 200 Journalisten mittleren Alters hatte.

KategorienSitcom Tags: ,

Life of Riley

10. Januar 2009 Keine Kommentare

Damit auch mal eine aktuelle Britcom hier vorkommt, sei kurz vermerkt: Die erste Folge „Life of Riley“ (Donnerstags, BBC1) kann als größtenteils harmlos gelten. Die Geschichte einer Patchwork-Familie, die mit drei Kindern und einem Baby, Papa (Neil Dudgeon, „Roman’s Empire“) und seiner neuen Frau ein neues Haus bezieht, ist, nun ja: familientauglich. Da tut nichts weh, da werden keine Grenzen ausgelotet. Einige passable Lacher sind drin, aber die Story rund um eine Schwangerschaftstest-Packung, die in einer Umzugskiste auftaucht und deren Eigentümer Mama Maddy (Caroline Quentin, „Men Behaving Badly“) unter allerlei Verwicklungen ausfindig zu machen versucht, ist ein bißchen durchsichtig gestrickt. Good Value Comedy, wie sie BBC1 für den Mainstream programmiert.

Dazu gesagt sei allerdings: Es ist nicht ganz fair, Serien nach ihrer ersten Folge zu beurteilen. Schließlich passiert in den meisten Serien in der ersten Folge kaum etwas, außer daß Hauptfiguren und Setup vorgestellt werden, was nicht immer zum Vorteil der Komik ist. Viele Sitcoms beginnen im Grunde genommen erst mit der zweiten Folge oder sogar noch später. Schließlich ist auch im Theater die Premiere nicht die beste Vorstellung: Jedes Team braucht seine Zeit, sich einzuspielen. Und bei den meisten Serien lohnt ein zweiter Blick. Also schaumermal.

Update:

Caroline Quentin’s new comedy Life of Riley (9pm, BBC1) could well turn out to be one of the shows of the year.

If the year is 1983, that is.

Hihi! Dem schließe ich mich ohne Umschweife an.

The talented Mr Allan

10. Januar 2009 2 Kommentare

„Tonight is what I call a JFK kind of a night because, just as everyone can remember what they were doing when President Kennedy was shot in the head, I like to think that thirty years form now, people will remember what they were doing when I first said ‚Ah-haa.'“

Mit diesen leicht irritierenden Worten beginnt Alan Partridge die erste Folge seiner eigenen Fernsehshow „Knowing Me, Knowing You… With Alan Partridge“ (BBC 1994) (oder „KMKYWAP“, wie Alan (Steve Coogan) sie selbst gerne nennt), eine klassische Fernseh-Talkshow mit prominenten Gästen, Musik und Showacts. Die Bühne ist „der Lobby eines internationalen Top-Hotels“ (Partridge) nachempfunden, hat eine eigene Showband sowie, „for the first time ever on a chat show“, einen Springbrunnen. Und vom ersten Moment, in dem Alan in seinem etwas zu großen, auberginefarbigen Blazer auf die Bühne rennt, pantomimisch eine Pistole zieht und ins Publikum schießt, um anschließend die erste von vielen merkwürdigen Metaphern zu verwenden („As tonight’s motorcade of chat cruises through celebrity city, let’s hope there isn’t a lone sniper waiting to pick off my star guest!“), ahnt der Zuschauer: Hier geht es weniger um die Gäste als um den merkwürdigen Gastgeber, der ohne erkennbaren Grund sehr von sich eingenommen scheint, seinen Gästen gegenüber eine bestenfalls unklare Haltung an den Tag legt, sie schlimmstenfalls aber beleidigt und beschimpft, und der von einer geistigen und emotionalen Armseligkeit ist, die immer wieder zu peinlichen, mitleiderregenden und sehr häufig hochkomischen Momenten führt.

So lädt Alan etwa die britischen Staffelläuferinnen der Berliner Olympiade von 1936 ein, hochbetagte Damen, von deren erstem Treffen nach langer Zeit Alan sich tränentreibende Momente erhofft. Natürlich kann er seine Enttäuschung nicht verbergen, als sich herausstellt, daß das Wiedersehen bereits ein halbes Jahr zuvor bei Alans Konkurrent Dave Lee Travis vom Privatfernsehen stattgefunden hat und die Damen darum lieber ein kleines privates Schwätzchen halten als vor Rührung telegen zu weinen.

Alan: „I don’t believe it. He’s done it again. Did you cry on his show?“

Elsie, Georgina and Ann: „Oh, yes, buckets, didn’t we?“

Alan: „Oh, great.“

Elsie: „Even David cried.“

Im Anschluß bittet Alan, man möge sich vorstellen, es sei 1936 und man sei im Berliner Olympiastadion — „Everyone’s here: Hitler’s in his box; Jesse Owens just waved at him — he doesn’t like that“ — und läßt dann die Ladys vor Hakenkreuzkulisse einen Mini-Staffellauf-Parcours absolvieren. Zum Schluß dieser, der dritten Folge, treten dann Hot Pants auf, die Tanztruppe des deutschen Getränkeherstellers Sprünt, für den Alan in der Sendung Schleichwerbung gemacht hat, und Alan setzt sich schonmal halbnackt in den Jacuzzi — nicht wissend, daß Hot Pants vier gut gebaute schwarze Stripper sind, die nach ihrer Showeinlage zu Alan ins Wasser kommen: „Ahh! They’re men! They’re men! And on that bombshell, goodnight, ah-haa! Sprünt! Sprünt!“

Alan Partridge ist Steve Coogans erfolgreichste Figur, und mit „Knowing Me, Knowing You“ gelang ihm 1994 der Durchbruch. Er war zuvor (schon mit 24) als Stimme in „Spitting Image“ aufgefallen, hatte bereits Radio und Fernsehen gemacht und auch die Figur des scheiternden Moderators Alan Partridge schon für Chris Morris‘ Nachrichtenspoof „The Day Today“ auf die Mattscheibe gebracht, als es ihm der Erfolg dieser Sitcom ermöglichte, den Grundstein zu seinem eigenen Comedy-Imperium zu legen, das heute eine eigene Produktionsfirma (BabyCow) und eine leidliche Karriere in Hollywood umfaßt. Hinter den Kulissen wirkte der geniale Armando Iannucci als Produzent und Coautor mit, und das Schauspielerteam Rebecca Front, Patrick Marber und David Schneider sollte Coogans Karriere ebenfalls zu beiderseitigem Nutzen begleiten.

Die Figur Partridge tauchte 1997 und 2002 in „I’m Alan Partridge“ wieder auf, als seine (fiktionale) Karriere bereits steil nach unten geführt hatte und Partridge Radiomoderator in der englischen Provinz war. Noch immer gibt es Gerüchte um einen geplanten Kinofilm mit Alan Partridge: Die Figur ist laut Coogan jedenfalls nicht tot — wenn es ihm einfiele, packe er sie wieder aus und reanimiere sie. Bis dahin wird man sich „KMKYWAP“ inklusive des Weihnachts-Specials „Knowing Me, Knowing Yule“, in dessen Verlauf Alan live von seinem Arbeitgeber gefeuert wird, immer wieder ansehen und vor Peinlichkeitslachen auf dem Sofa kringeln müssen (auf DVD erhältlich).