Archiv

Archiv für März, 2009

Monsterdoku

26. März 2009 3 Kommentare
Sky1: Josef Fritzl: Story of a Monster

Sky1: Josef Fritzl: Story of a Monster

Gut, das hier hat überhaupt nichts mit Comedy zu tun. Muß aber trotzdem raus und hier rein. Gestern gesehen: „Josef Fritzl: Story of a Monster“ auf Sky1, eine ziemlich gnadenlose Dokumentation über den Täter von Amstetten, die sich nicht zurückhält, haarsträubende Horrorfilmelemente zu benutzen: rieselnden Schnee, negativ gezeigt (also schwarze Flocken vor weißem Himmel), Überblendungen eines Fotos von Fritzl mit einer menschenleeren Straße, dräuende Musik, Verfremdungseffekte wie eine etwas langsamer gepitchte Frauenstimme, die die Briefe der Tochter vorliest, Einblendungen in Fraktur, ein vorangestelltes österreichisches „Sprichwort“ („If it’s not your business, don’t get involved.“). Die Aussagen der Mitschüler, Freunde, Nachbaren, Untermieter, des Faktotums, das Fritzl beim Kellerbau geholfen hat, und eines früheren Opfers Fritzls sind nicht synchronisiert, sondern untertitelt — sie sprechen also für sich. Selbstverständlich dürfen zu Beginn der Doku auch die allfälligen Nazibilder nicht fehlen, die die Kindheit und Jugend Fritzls unter (post-)faschistischen Umständen illustrieren sollen.

Niemals würde eine solche Dokumentation hier ausgestrahlt, wo etliche Medien den Fritzl noch immer als F. abkürzen, obwohl sie vergleichsweise subtil und im Grunde wenig sensationsheischend ist. Wirklich schockierend ist nicht ihr Stil, sondern sind die Menschen, die da gezeigt werden: Ein Horrorkabinett aus Strizzis und Spezerln, eine unerträgliche Mischung von Verschlagenheit und Dummheit schlägt einem da entgegen, die in Zeitungsberichten und Gerichtsreportagen schlechterdings nicht einzufangen ist. Die Videos und Super-8-Aufnahmen aus Urlauben und von einer Party bei einem der Untermieter zeichnen das Bild einer Welt, die man kaum für möglich gehalten hätte, und die offensichtlich auch die Beteiligten nur ertragen, indem sie von „man“ sprechen, wenn sie „ich“ meinen, und Passivkonstruktionen wählen („ist nie drüber gesprochen worden“), wo sie ahnen, daß ein bißchen mehr aktive Anteilnahme angezeigt gewesen wäre.

Warum aber ist es eigentlich so, daß deutsche und österreichische Medien sich eine solche Zurückhaltung auferlegen, wenn es um die Dokumentation derartiger Verbrechen geht? Die Opfer, um das klar zu sagen, werden auch in dem Stück von Sky1 geschützt und weitgehend außen vor gelassen. Es exponieren sich nur Menschen selbst, die mittelbar an den Amstettener Vorgängen beteiligt waren; selbstverständlich nicht nur zu ihrem eigenen Vorteil, aber freiwillig. Und nach dieser Dreiviertelstunde hatte ich das drängende Gefühl, daß die mitteleuropäische Diskretion in solchen Dingen tatsächlich eher angetan ist, Tätern eine ungute Privatheit ihrer Taten zuzugestehen als der Öffentlichkeit ein Recht darauf, sich selbst ein Bild zu machen von den Umständen, unter denen solche Taten möglich sind. Mir jedenfalls ist es jedenfalls ziemlich kalt den Rücken hinuntergelaufen bei der ungerührten Aussage des einen Untermieters, jetzt sei ihm klar, warum sein Hund im Garten jahrelang gelauscht und mit der Schnauze auf dem Boden herumgelaufen sei. Oder der Aussage des Urlaubsfreundes Fritzls, nun wisse man wohl, warum F. in Thailand ein Kleid gekauft habe, das seiner Frau ganz offensichtlich viel zu klein gewesen sei.

Piloten-Check 6+7: Videoblogs aus der Zukunft

Aus der Werkstatt von BabyCow, deren Produktionen häufig etwas gewagter sind als die anderer Fernsehschmieden, kommt „Brave Young Men“ (BBC3, 22.3.): Die Geschichte zweier paarundzwanzigjähriger Simpletons Owen und Jamie. Owen wird von einem mysteriösen Fremden und angeblichen Zeitreisenden eines Tages zum „Caretaker of the world“ ernannt, einfach weil er zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sei: Denn auch die größten Katastrophen begännen irgendwann einmal mit Kleinigkeiten — und Owen sei in der Lage, diese Kleinigkeiten zu ändern. Zwar sträubt sich Owens Kumpel Jamie zunächst gegen die ihm zugedachte Rolle als Sidekick, ist dann aber doch mit von der Partie, als es darum geht, die Ladung selbst angesetzten Biers eines Nachbarn sicherzustellen: ansonsten werde das Selbstgebraute als Biermarke von einer Großbrauerei übernommen und im Jahr 2013 eine katastrophale Kontamination auslösen! Behauptet jedenfalls der mysteriöse Fremde und weist Owen und Jamie an, ihm „zu Testzwecken“ mehrere Kästen zu bringen. Nun sieht dieser ominöse Zeitreisende allerdings einem durchschnittlichen Obdachlosen verdächtig ähnlich, und so ist bis zum Schluß nicht ganz klar, ob Owen und Jamie wirklich die Welt retten — oder nur die nützlichen Idioten für einen cleveren Stadtstreicher sind.

https://www.youtube.com/watch?v=NgU5dhWmeNQ&hl=de&fs=1

„Brave Young Men“ von Sam Leifer und Tom Basden (Jamie) kommt völlig ohne CGI- und sonstige SciFi-Effekte aus; leider auch weitgehend ohne Witze. Trotzdem hätte eine Staffel davon lustig werden können — zwei Loser als vermeintliche Weltretter wären eine durchaus belastbare Grundlage für eine Sitcom. Offenbar haben sich aber die BBC3-Verantwortlichen bereits gegen eine Aufnahme von „Brave Young Men“ ins Programm entschieden.

Etwas gar zu langweilig für solche Überlegungen dagegen ist „Mark’s Brilliant Blog“ von Mark Padley (24.3., BBC3), die Geschichte eines jungen Mannes, der mit seiner Videokamera seine Nachbarschaft filmt (und die Filme dann ins Internet stellt), Noten für das Auspacken der Wochenendeinkäufe aus dem Autokofferaum verteilt, eine Nachbarin in Schwierigkeiten bringt, die er für eine Prostituierte hält, und… puh, selbst beim Nacherzählen schlafen mir die Finger auf der Tastatur ein. Ende der Durchsage.

Zaghafter Größenwahn

23. März 2009 5 Kommentare

„Der kleine Mann“ (ab Dienstag, 22.45 Uhr, Pro7) kann sich nicht zwischen Avantgarde und Mainstream entscheiden. Und zeigt mal wieder, daß bei deutschen Sitcoms noch viel Luft nach oben ist.

„Man muß nicht studiert haben, um ,Der kleine Mann‘ lustig zu finden“, läßt sich Ralf Husmann, Autor und Produzent des „Kleinen Manns“, in der Pressemitteilung zu seiner neuen Serie zitieren. Wem nichts Gutes bei diesem Satz schwant, liegt richtig — bei welchen Comedyformaten muß man schon studiert haben, um sie lustig zu finden?

Rüdiger Bunz (Bjarne Mädel, der Ernie aus „Stromberg“) hat sicher nicht studiert. Er arbeitet in einem kleinen inhabergeführten Elektroladen, repariert netten Omis schon mal gratis den Staubsauger, ist Mitte dreißig und seit zehn Jahren verheiratet: „Hält schon länger als das Dritte Reich. Und ist meistens auch lustiger.“ Bunz ist „ein Mann wie ein Opel Corsa“, er ist der titelgebende „kleine Mann“: eine gleichzeitig kleinbürgerliche und überlebensgroße Existenz aus einem Paralleluniversum der guten Nachbarschaft und herzigen Naivität. Eines Tages erlangt er durch TV-Werbespots für einen Schnaps namens „Der kleine Mann“ eine gewisse Prominenz und wird in der Folge in eine halbglamouröse Welt von Fernsehstars und Werbemillionen gezogen, in der er sich deplatziert fühlt und mit der er nichts zu tun haben will. Zunächst.

Dann will er aber doch, die Macht der Verführung ist einfach stärker. Also fällt er auf falsche Freunde herein wie den koksenden Starkoch, der mit ihm ein „Kleiner Mann-Kochbuch“ machen möchte („Wer weiß schon noch, wie man ein Käsebrot macht?“), und trifft Prominente wie Sarah Wiener, die sich mit angenehmer Ironie selbst spielen. Darüber vergißt Bunz schließlich seine Frau, seine wahren Freunde, seine Herkunft — mit den entsprechenden Konsequenzen.

Für deutsche Sitcomverhältnisse ist das ein ambitioniertes Setting und meilenweit entfernt vom Unfug der meisten Plots der Marke „Alles Atze“, wo Atze schon mal seinen Kiosk zu einer Kindertagesstätte erweitert, was alle Mütter in der Nachbarschaft in Begeisterungsstürme ob dieser „Idee“ ausbrechen läßt. Husmann bemüht sich redlich, eine Story zu erzählen, die in Zeiten, wo Hartz-IV-Empfänger mit Mundharmonikaspielen über Nacht berühmt werden können, durchaus glaubwürdig erscheint. Er schafft Fallhöhe auf eine Weise, wie man es noch nicht zigfach gesehen hat.

Doch es bleibt ein schaler Nachgeschmack. Denn den Mut, seinen Protagonisten seiner Fallhöhe entsprechend auch mal hart aufschlagen zu lassen, hat „Der kleine Mann“ dann wiederum nicht. Bunz Größenwahn bleibt immer zaghaft, meist ist er sogar so weit Herr der Lage, daß er seine Situation aus dem Off reflektieren kann: „ne Flachzange wird durchs Fernsehen jetzt nicht plötzlich n Hammer, das stimmt schon“, sagt er an einer Stelle, oder: „Es muß nicht jeder im Fernsehen sein. Davor bin ich auch viel besser aufgehoben.“

Hier wollte jemand die Quadratur des Kreises: eine Synthese aus positivem und negativem Helden, damit der kleine Mann bloß nicht zu unsympathisch erscheint. Um Himmels willen kein Arschloch, das man einfach mal auslachen könnte, wenn es verdientermaßen auf die Fresse fiele. Sondern lieber eine Identifikationsfigur, einen Normalo, einen Heinz Rühmann der Post-„Stromberg“-Ära. Nun konnte Rühmann wenigstens schauspielen; ein Talent, mit dem Mädel leider nicht gesegnet ist.

Husmann geht mit diesem Mittelding aus Unsympath und nettem Kerl einen Schritt zurück hinter die von ihm geschriebene Sitcom „Stromberg“, wo die Hauptfigur ein gefühlloses Ekel sein durfte, das man zuvor selten in dieser Lupenreinheit gesehen hatte. Das war streckenweise komisch und am deutschen Durchschnitt gemessen weit vorne — hatte aber statt guter Quoten stets nur wenige hartnäckige Fans, die sich via Zeitungsfeuilleton mit ihrer Meinung Gehör verschafften, „Stromberg“ sei nun endlich mal gutes deutsches Oberschichtenfernsehen. Vor diesem Hintergrund leuchtet auch Husmanns Satz ein, man müsse nicht studiert haben, um den „Kleinen Mann“ lustig zu finden: Dies mal müssen nun aber bitte schön wirklich alle mit.

Leider aber ist der Spagat zwischen Mainstream und Avantgarde etwas zu gewagt, und wie das so ist mit verunglückten Spagaten: Sie können ganz schön wehtun.

Zuerst, äh, in der Zukunft erschienen in der taz vom 24. März. Eine zweite Meinung zum Thema gibt es in der Frankfurter Rundschau.

Piloten-Check 4+5: Giggelnde Gläser mit sarkastischen Untertiteln

20. März 2009 1 Kommentar

Eine Garderobe mit Herrenmantel. Ein Damenmantel wird dazugehängt. Sagt der Herrenmantel: „Du bist aber feucht!“

Wenn Tiere sprechen können, warum nicht auch Gegenstände? „Things Talk“ heißt der Sitcom-Pilot (18.3., BBC3) von Stefan Golaszewski, und genau darum geht’s: Sprechende Haushaltsgegenstände. Fernseher zu Fernbedienung: „Ich war bis drei Uhr auf, um ’24‘ zu gucken!“ Fernbedienung zu Fernseher: „Ich beginne mich zu fragen, was ich je in dir gesehen habe.“ Ein großmäuliger Plattenspieler, ein witzeerzählender Gasherd, kichernde Trinkgläser, eingebildete Salz- und Pfefferstreuer, die eine oder andere prominente Synchronstimme (etwa Dom „Trigger Happy TV“ Joly) — das sind die Zutaten für eine Sitcom, die ziemlich schnell anstrengend wird. Weil erstens kaum etwas passiert, das man als Handlung bezeichnen können, schließlich werden die meisten Dinge eher bewegt als daß sie sich selbst bewegen. Und weil zweitens sprechende Tiere immer noch ein Gesicht haben und damit menschliche Züge. Sprechende Gasherde können aber noch so lange mit ihren Kochstellen züngeln, anthropomorph werden sie dadurch nicht. Eine schöne Idee also, die vermutlich aber in der Theorie besser war als in der praktischen Umsetzung.

„Vidiotic“ (ebenfalls 18.3., BBC3 — da war wohl Frühjahrsputz) ist eine Mischung aus Sitcom und Clip Show, die in einem heruntergekommenen Videoverleih spielt. Die kleinen Sketche zwischen den beiden Angestellten und ihren Kunden sind aber nur der Rahmen für Parodien auf Fernsehtrailer, Sitcoms, Popkultur in toto, für Splatter-Animationen mit Action-Figuren und Ausschnitte aus den schlechtesten Filmen aller Zeiten (u.a. gibt es einen Schnipsel aus Uwe Bolls wirklich unfaßbarem „Postal“) und ein Interview mit Daniel „Harry Potter“ Radcliff mit sarkastischen Untertiteln. Dazwischen tritt Thomas F. Wilson auf, der Biff aus „Zurück in die Zukunft“, und singt im Park, sich selbst auf der Gitarre begleitend, einen Song darüber, was die Leute auf der Straße ihn permanent fragen: „What’s Michael J. Fox like? He’s nice. What’s Christopher Lloyd like? Kind of quiet. Stop asking me the question! What does a key grip do? Set up lights! What does the best boy do? Help the key grip! What does a producer do? …I don’t know! Stop asking me the question!“ Wäre das also auch geklärt. That was fun! Please, BBC, give them a series!

Hier der Trailer:

Satire Zipfel

19. März 2009 3 Kommentare

Ich habe gar nichts zu sagen zu dem Streit zwischen Dieter Hildebrandt und Mathias Richling, ich wollte nur mal diese Überschrift in meinem Blog lesen. Und den „Satire Gipfel“, bei dem erfreulicherweise schon der Titel kein richtiger Deutsch ist, werde ich heute abend selbstverständlich nicht sehen.

Ich war noch niemals in New York

18. März 2009 1 Kommentar

Briten sind ein furchtbar neugieriges Volk. So reserviert sie sein können, so klatschsüchtig und interessiert am Intimleben ihrer Mitmenschen sind sie auch, insbesondere an dem der Prominenten. Daher eine kaum zu bändigende Yellowpress, die genüßlich alle großen und kleinen Skandale rund ums Königshaus oder die sexuellen Präferenzen britischer Politiker ausbreitet. Weil Briten außerdem Herausforderungen, Wetten und Spielen hohen Unterhaltungswert zumessen, haben Formate wie „Big Brother“ und „I’m A Celebrity… Get Me Out Of Here!“ enormen Erfolg auf der lustigen Insel. Zwei Charakterzüge, die bedenklich sein können, einerseits, andererseits aber auch äußert kurzweilig, wenn sie etwa von Marcus Brigstocke mit seiner neuen Comedy Chat Show „I’ve Never Seen StarWars“ (seit 12.3. auf BBC4) gezielt bedient werden.

Brigstocke lädt pro Folge genau einen prominenten Gast ein, um ihn auf unterhaltsame Weise mit Dingen zu konfrontieren, die er zuvor nie getan hat: Eine Stunde in einem Floating Tank verbracht etwa, „Men Are From Mars, Women Are From Venus“ gelesen, in der National Lottery gespielt (jaja, die Liebe zu Wetten und Spielen!), einen Kultfilm wie „Withnail & I“ gesehen oder eine Lektion Judo erhalten. Das alles jedenfalls mußte der Comedian, Autor und Moderator Clive Anderson in (bzw. vor) der ersten Folge über sich ergehen lassen, und er tat es mit Grandezza, sprich: Einer stiff upper lipp und der Portion Humor, die man von ihm erwarten konnte.

Das Format allein ist dabei so reizvoll, daß eine vergnügliche halbe Stunde selbst für Zuschauer dabei herausschaut, die von dem Gast (so wie ich) noch nie zuvor gehört hatten: Denn man erfährt einmal mehr etwas über Menschen an sich, ihre Art, auf Unerwartetes zu reagieren, und man erfährt etwas über die Herausforderungen — ich jedenfalls hätte weder über Floating Tanks, noch über „Men Are From Mars“ oder „Withnail & I“ etwas gewußt; jetzt aber schon.

„I’ve Never Seen Star Wars“ ist selbstredend nicht das einzige Format seiner Art: Ganz ähnlich funktionierte „Room 101“ (BBC2), benannt nach einer Folterkammer, die in George Orwells „1984“ vorkommt (und die Orwell wiederum nach einem Sitzungszimmer der BBC benamst hat, in dem er etliche unerquickliche Stunden hatte verbringen müssen): Dort stellten sich (bis die Sendung 2007 abgesetzt wurde) wiederum Promis ihren Ängsten und wurden vom Moderator allerdings nicht gefoltert, sondern meist nur zu Gesprächen über ihre Phobien, Abneigungen und Befürchtungen gebeten — wer einen lebhaften Widerwillen gegen Marzipan äußerte, durfte aber durchaus mit der Aufforderung rechnen, ein Stück Marzipankuchen zu essen (wie Jessica Hynes).

Beiden Talkshows, und das hebt sie vom Gros langweiliger Selbstdarstellungsbühnen ab, die Talkshows oft sind, gelingt es dabei, etwas aus ihren Gästen herauszukitzeln, das diese normalerweise nicht von sich preisgeben würden, zutiefst Privates oder gar Intimes: Ein Ansatz, den in Deutschland allenfalls, ein wenig zahmer allerdings, Götz Alsmann und Christine Westermann in „Zimmer frei!“ verfolgen; eine Sendung, die ich dementsprechend gerne sehe. Und ich sehe nicht viele Talkshows.

Hier ein Ausschnitt aus einer Folge „Room 101“ von 2002 mit Ricky Gervais, der nach der Show hoffentlich seinen Friseur gefeuert hat:
https://www.youtube.com/watch?v=q-yKAyVITXw&hl=de&fs=1