Archiv

Archiv für Oktober, 2014

Was will Will wirklich?

30. Oktober 2014 15 Kommentare

Gerade geht ein Ausschnitt aus der Jimmy-Kimmel-Show rum, in dem Will Arnett von seinen Erlebnissen vor und hinter den Kulissen von „Wetten, dass..?“ erzählt. Hier ist er:

… leider nicht mehr.

Eine schöne Vorlage, die Meedia wie auch Nutzer sozialer Netzwerke gerne nehmen, um ihre Kritik an „Wetten, dass..?“ von prominenter Seite bestätigt zu sehen. Aber auch zu Recht?

Damit zweierlei klar ist: ich will weder „Wetten, dass..?“ schönreden, dazu ist ja die häufig und von jedermann geäußerte Kritik dann doch zu berechtigt. Es ist halt ein in die Jahre gekommenes Format, dessen Moderator einem durchaus unsympathisch sein darf. Und ich will auch nicht unterstellen, Arnett sei böswillig oder hätte nicht Recht mit dem, was er erzählt. Ich glaube ihm alles, was er sagt.

Aber da liegt schon der Hase im Pfeffer: es geht im Grunde nicht um Wahrheit oder Fakten oder Informationen bei dem Ausschnitt aus Kimmels Show. Sondern es geht um eine Anekdote, um Comedy, um fünf Minuten amüsantes Geplauder, das umso komischer ist, wenn es auf Klischees und Vorurteilen fußt, an die die Zuschauer anschließen können.

Glaubt man ja auch sofort, dass es ein Handicap gerade für Comedians ist, wenn ein Gespräch erst von Synchronübersetzern nachgeplappert werden muss, so dass jede Pointe, jedes Timing ruiniert sind. Da kann man schnell auf die Idee kommen, Deutsche hätten per se keinen Humor und seien unempfindlich gegen Witze — selbst wenn das nicht ohnehin das Klischee wäre, das jeder gerne belacht.

Noch einmal: dagegen habe ich gar nichts — Klischees sind natürlich Klischees, eben weil sie so oft stimmen, und in der Comedy unverzichtbar, wenn man schnelle, mehrheitsfähige Witze machen möchte.

Aber ich glaube nicht, dass man diese Witze zur Grundlage von inhaltlicher Fernsehkritik machen sollte. Oder auch nur zur Bestätigung eigener Kritik heranziehen.

Denn natürlich hätte sich Arnett genauso gut über italienisches, französisches, polnisches, russisches Fernsehen und seine Shows lustig machen können, wäre er dort eingeladen gewesen. Macht er ja vielleicht auch, was weiß ich.

Genauso wie sich jeder deutsche Fernseh- und Filmstar darüber lustig machen könnte, wie im Ausland Fernsehen gemacht wird — wenn darüber in Deutschland nicht sofort die Nase gerümpft würde (und wenn es deutsche Fernseh- und Filmstars gäbe, die im Ausland in Fernsehshows auftreten): die schrill-bunten Kulissen des französischen Fernsehens! Die leicht bekleideten Mädels im italienischen Fernsehen! Zum Schießen, diese Ausländer.

Aber würde das in Italien oder Frankreich wirklich zum Beleg dafür herangezogen, dass die eigenen, landestypischen Sehgewohnheiten falsch, schlecht, doof wären? Ich hoffe nicht.

Denn kann es wirklich darum gehen, dass ein amerikanischer Star in eine deutsche Fernsehshow eingeladen wird und dann praktisch keinen Unterschied zu zuhause feststellt? Weil überall die gleichen Standards gelten, weil es einen globalen Mainstream gibt, der überall gleichermaßen funktioniert? DANN wäre etwas falsch und schief gelaufen.

Um es nochmal zu sagen: das heißt nicht, dass mit „Wetten, dass..?“ alles gut wäre. Ist es nicht.

Aber ich glaube nicht, dass Will Arnett ein guter Zeuge der Anklage ist und dass dieser Clip als Beleg dafür dient, wie desaströs das deutsche Fernsehen ist.

Depressionists

21. Oktober 2014 2 Kommentare

Es gibt kulinarische Kombinationen, von denen man denkt: niemals schmeckt das zusammen. Braten und Schokosauce zum Beispiel, oder Brombeeren und Schafskäse. Aber wenn man’s erst mal probiert hat, weiß man es besser. Salzig und süß gleichzeitig etwa kann enorm gut schmecken — wenn ich da nur an diese Karamellbonbons mit Meersalz denke: njam!

Salzig und süß geht auch in britischen Comedys gerne zusammen, vornehmlich bei solchen, die BBC4 gerne gut versteckt zeigt — wie in der Gastronomie sind im Fernsehen solcherart gewagte Geschmackszusammenstellungen halt nicht mehrheitstauglich.

Wenn man sie für sich entdeckt hat, mag man sie aber umso mehr schätzen.

„Detectorists“ (BBC4, drei von sechs Folgen sind bereits gelaufen) ist so eine Sitcom: langsam, leise, traurig bis depressionsfördernd. Wie auch anders, wenn die beiden Hauptfiguren Andy (Mackenzie Crook) und Lance (Toby Jones) zwei Underachiever in der kleinstädtischen Provinz von North Essex sind, die jede freie Minute damit verbringen, mit ihren Metallsuchgeräten durch Wiesen und Felder zu streifen, immer auf der Suche nach einem großen Schatz, immer enttäuscht von ihren Funden: Getränkedosenverschlüssen, kleinen Geldmünzen, Matchboxautos.

Insbesondere Andy, der Jüngere der beiden, ist eine traurige Figur: Teilzeitstudent der Archäologie, aber mit der Ahnung, dass sein Leben kein so rechtes Ziel hat. Für seinen Lebensunterhalt geht er hauptsächlich Reinigungsjobs nach, die er von einer Zeitarbeitsvermittlung bekommt; und wenn man ihn in zwei Szenen Staubsaugen und Gras mähen sieht, sind das genau die traurig-komischen Momente, die „Detectorists“ ihre Farbe geben: denn ob er saugt, mäht oder den Metalldetektor schwingt — das sind genau die selben Handbewegungen, tagein, tagaus.

Wäre da nicht die glückliche Langzeitbeziehung zu seiner Freundin Becky (Rachael Stirling), einer örtlichen Lehrerin, es blieben ihm nur die Nachmittage mit Lance und die Zeit im DMDC, dem Danebury Metal Detecting Club, in dem Lance und Andy andere Exzentriker vom gleichen Schlag treffen.

ANDY
I need a new place to search. All we turn up these days is litter and ring-pulls. This is the land of the saxons. I want to discover where they buried their warriors and their kings.

BECKY
Instead of where they had their snacks and soft drinks?

ANDY
Exactly.

„Detectorists“ lässt sich Zeit, die Konflikte zu entwickeln, aber glücklicherweise sind die dann doch handfester, als man zunächst denkt: es ist nämlich nicht nur die konkurrierende Truppe der Antiquisearchers (Simon Farnaby und Paul Casar), mit denen sich der DMDC (hauptsächlich rhetorische) Scharmützel liefert. Sondern es ist auch die überraschende Erlaubnis des verrückten Farmers Larry (David Sterne), auf seinen Feldern zu suchen — obwohl vor Jahren Larrys Ehefrau über Nacht verschwunden ist und man sich im Dorf recht einig ist, dass dafür vermutlich niemand anderes als Larry selbst verantwortlich ist.

Und es ist die junge Sophie (Aimee-Ffion Edwards), die den Herren vom DMDC die Köpfe verdreht und Becky eine Rivalin wittern lässt, wo eigentlich gar keine ist.

Vermutlich war es Mackenzie Crooks Erfolg mit „Pirates of the Caribbean“ und „The Office“, der die BBC erwogen hat, ihn diese auch für BBC4-Verhältnisse sehr melancholische Sitcom machen zu lassen. Und Crook beweist vor wie hinter der Kamera seine Talente: denn nicht nur spielt er die leise Verzweiflung Andys gleichermaßen komisch wie ernst, er spielt auch das Sujet der Hobby-Schatzsucher ebenso ernst wie komisch aus, oft beides im gleichen Moment.

Etwa wenn Andy eine Plakette mit der Gravur „Jim fixed it for me“ ausgräbt, sie aber lieber sofort wieder wegwirft, als sie zu seinen Schätzen zu legen: diese Plakette erhielten für gewöhnlich Kinder in der Fernsehshow „Jim’ll Fix It“ (BBC1, 1975 – ’94), nachdem Jimmy Savile ein Problem für sie gelöst hatte. Savile allerdings hat, wie man heute weiß, Kindern eher Probleme bereitet als sie für sie gelöst, und so ist es gleichermaßen komisch (und mutig von der BBC, einen so bösen selbstreferentiellen Gag zuzulassen) als auch bezeichnend für den Charakter Andys, der zwar graben, aber manchmal vielleicht doch lieber gar nichts finden will.

Sehr schön auch: das „Detectorists“-Titellied von Johnny Flynn, mit dem er auch einen kleinen Gastauftritt beim „Open Mic“-Abend des lokalen Pubs in der dritten Folge der „Detectorists“ hat. Gleichzeitig hat Flynn nämlich seine eigene Sitcom auf Channel 4, „Scrotal Recall“, die deutlich besser ist als ihr Titel, und von der ich in einem der nächsten Blogposts berichten werde.

ARD setzt „Cuckoo“ nach einer Folge ab

16. Oktober 2014 5 Kommentare

DWDL meldet gerade, die ARD hätte „Cuckoo“ (BBC3, seit 2012) nach einer einzigen Folge im Vorabendprogramm abgesetzt, weil es die Quoten nicht erfüllt hätte. (Jürgen Marschal bei Facebook dazu: „Ein Wunder, dass sie so lange durchgehalten haben und es nicht gleich während der Ausstrahlung abgebrochen haben.“)

Nach einer Folge im Vorabendprogramm. Das ist ungefähr so, wie wenn an einer Schule (und der Rundfunk hat, soweit ich weiß, einen Bildungsauftrag in diesem Land) ein Lehrer nach der allerersten Stunde Latein feststellt, dass seine Schüler gar kein Latein können, und sagt: „Oh, dann lassen wir es halt mit dem Lateinunterricht und unterrichten weiterhin Indiehändeklatschen und Nasebohren. Das können sie schon ganz gut!“

Wie kann man diesen hyperbeschleunigten Irrsinn, der btw mit Gebühren bezahlt wird, eigentlich noch ertragen?

KategorienAllgemein Tags:

The Eichmann Show

15. Oktober 2014 Keine Kommentare

Was ist falsch an diesen Sätzen?

Martin Freeman to star in The Eichmann Show for BBC2 … The Eichmann Show … is a Feelgood Fiction production.

So ziemlich alles, würde ich beim ersten Lesen denken: „The Eichmann Show“, das klingt nach „Heil Honey, I’m Home“ (Galaxy, 1990), der legendären britischen Sitcom, die nach einer einzigen Folge abgesetzt wurde und deren USP es war, Adolf Hitler und Eva Braun als brave Bürger zu zeigen, die mit ihren Flurnachbaren, einem jüdischen Ehepaar, aufs Verrecken nicht auskommen. Gut, „Heil Honey, I’m Home“ war gleichzeitig auch als Parodie auf brave 50er- und 60er-Jahre-Sitcoms angelegt und kam daher als verlorengegangene und wiederentdeckte Fernsehserie (die im übrigen viel braver, wo nicht schlechter war, als man denken würde, man kann sich hier bei YouTube selbst überzeugen), aber allein der kontroverse Grundgedanke genügte natürlich, um einen kleinen Skandal zu verursachen.

Aber tatsächlich ist „The Eichmann Show“ wohl alles andere als das: nämlich der Versuch, das erste globale Fernseh-Event (so wird es jedenfalls dargestellt) und seine Geschichte zu erzählen: die weltweite Übertragung des Prozesses gegen Adolf Eichmann 1961 in Israel. Televisual berichtet:

Described as the “trial of the century”, the Eichmann trial was shown on TV in 37 countries over four months and was the first time the horror of the death camps had been heard live, directly from its victims. 80% of the German population watched at least one hour a week and people fainted when they saw it. The trial became the world’s first ever global TV event.

Martin Freeman spielt darin die Rolle des Produzenten Milton Fruchtman, ausgestrahlt werden soll der Neuzigminüter im Januar 2015 anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz-Birkenau.

Eine fantastische Idee, sich dem Stoff der Shoah und den Architekten des Holocausts zu nähern, indem man den Umweg über dessen mediale Aufbereitung und ihre Umstände und Folgen nimmt. So hat man ein Figurenarsenal, mit dem man sich als Zuschauer sofort identifizieren kann, weil es selbst mehr mit der Erzählung, der Narration des Unerzählbaren zu tun hat als mit den direkten Folgen, obwohl natürlich viele der Prozessbeobachter selbst betroffen gewesen sein dürften.

Aber der Gegenstand der „Eichmann Show“ ist die Vermittlung, die mediale Aufbereitung von etwas, das so verstandsprengend ist, dass es im Grunde unerzählbar bleibt — ein Konflikt, vor dem jeder steht (bzw. sitzt), der (zwangsläufig und zum Glück) nur Zuschauer war und ist und mit diesem Widerspruch alleine bleibt vor dem Bildschirm, vor der Leinwand: dass man zwar das unfassbarste Grauen abgebildet sieht, aber die Abbildung dem Grauen nie gerecht werden kann und es immer hereinholt in eine (Fernseh-/Kino-) Normalität, die zwangsläufig verharmlosend sein muss. Weil halt auch über dem KZ die Sonne geschienen hat und drum herum das Gras grün war und weil in jeder Abbildung der Shoah immer die Täter erfolgreich und stark sind und die Opfer, nun ja, die Opfer.

Ich bin sehr gespannt auf „The Eichmann Show“, stelle ich gerade fest, und würde mir wünschen, dass sie auch in Deutschland bald zu sehen sein würde. Statt nochmal „Schindlers Liste“ oder der widerwärtige „Das Leben ist schön“.

Zweite Staffel für „You’re the Worst“

1. Oktober 2014 Keine Kommentare

Zum Glück sind FX die Quoten offenbar nicht so wichtig: „You’re the Worst“, die britischste US-Sitcom seit langem, erhält eine zweite Staffel — trotz mediokrer Zuschauerzahlen. Und nicht nur das, sondern auch mehr Episoden: 13 statt der 10 Folgen der ersten Season. Dass FX die Serie seinem Nebenkanal FXX zuschiebt, spielt da gar keine so große Rolle, der war schließlich von Anfang an als Kanal für die jüngere Zielgruppe gedacht und ist seit der Aktion, alle „Simpsons“-Folgen am Stück zu zeigen, auch ins Bewusstsein des TV-Publikums gerückt.

Die zweite Staffel „You’re the Worst“ freut mich sehr, denn diese Sitcom um zwei emotional derangierte Thirtysomethings in L.A. gehört zu den besten US-Comedies seit Jahren: dunkel, extrem unamerikanisch in Hinsicht auf sexuelle Freizügigkeit, likeability der Hauptfiguren und Regie-Ambitionen.

Ein amerikanisches „Spaced“ (Channel 4, 1999 – 2001) für die 2010er-Jahre, würde ich fast sagen, jedenfalls legen nicht nur der britische Touch, die filmische Regie und die hohe Witzdichte das nahe, sondern auch die Medienaffinität der männlichen und weiblichen Hauptfigur und dass Tim wie Jimmy einen besten Freund mit Militärvergangenheit hat (obwohl Mike ja eher eben keine Militärvergangenheit hatte, aber eine starke Vorliebe für alles Militärische) und Daisy wie Gretchen eine beste Freundin, die ziemlich bitchy drauf war.

Na ja, und dass eben hier wie da die Figuren, bei „You’re the Worst“ trotz ihrer emotionalen Blindheit, einem schnell ans Herz wachsen, weil beide Serien trotz aller Comedy die Probleme ihrer Figuren ernst nehmen.

Mit anderen Worten: Bitte sofort „You’re the Worst“ gucken. Wenn es mit halbwegs rechten Dingen im Humoruniversum zugeht, wird diese Serie in das Comedyerbe der 10er-Jahre aufgenommen werden.