Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Komödie’

Schneekugel, unter Wasser

18. September 2011 2 Kommentare

Irgendwo mitten im Film steht, nicht wirklich im Zentrum der Aufmerksamkeit, ein Aquarium hinter dem Küchentisch, an dem Oliver sitzt, und strahlt blau. Gleichmäßig steigen Luftbläschen im Wasser auf, weiß und geräuschlos, und so statisch, wie dieser Moment ist, könnte man denken, es sei Schnee, der auf eine Winterlandschaft fällt. Nur daß er eben von unten nach oben fällt, und es ist kein Schnee, und es ist auch keine Winterlandschaft.

Oliver Tate (Craig Roberts) ist fünfzehn und lebt in einer Kleinstadt in Wales. Dem Harold aus „Harold and Maude“ nicht ganz unähnlich, träumt er im Prolog, während er im Unterricht sitzt, von seinem Tod, von einer Schuldurchsage mit brüchiger Stimme, untröstlichen Klassenkameraden, einem Tor, das mit Blumen, Porträts und Kerzen geschmückt ist, einem Kamerateam, das berichtet, und beispiellosen Szenen, in denen ein Trauerzug für ihn durch die nächtliche Stadt abgehalten wird. Ein Verlust, wie größer noch keiner war. Herzergreifende Szenen.

In anderen Momenten träumt er von Jordana Bevan (Yasmin Paige), dem bösartig-rätselhaften Mädchen in seiner Klasse, und geht sogar so weit, beim Trietzen einer dicken, tumben Mitschülerin mitzutun, um Jordana zu beeindrucken. Jordana ist tatsächlich beeindruckt, und schnell nimmt Oliver an, sie seien nun zusammen.

Unterdessen braut sich aber zuhause etwas zusammen: Olivers Eltern, der bis zur Depression in sich zurückgezogene Vater Lloyd (Noah Taylor) und seine über die Jahre spießig gewordene Mutter Jill (Sally Hawkins) haben kaum noch Sex. Jedenfalls findet Oliver bei seinen Überwachungstouren den Schlafzimmer-Dimmer immer seltener auf halb gedreht vor. Und dann zieht nebenan auch noch der Motivations-Guru und Vollidiot Graham T. Purvis ein, der in billig dekorierten städtischen Sälen seinem Publikum erzählt, jeder Mensch sei ein Prisma und Licht das wichtigste überhaupt. Ach ja, und Olivers Mutter war, ganz früher, mal mit Graham zusammen, bevor sie auf den Marinebiologen Lloyd getroffen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=P-WCCdkVDr4?version=3&hl=de_DE

Vieles hätte ich von Richard Ayoade erwartet, dem Maurcie Moss aus „The IT Crowd“ (Channel 4, seit 2006), der auch „Garth Marenghi’s Darkplace“ (Channel 4, 2004) mitgeschrieben hat und zur erweiterten Belegschaft von „The Mighty Boosh“ (BBC3, 2004 – 07) gehörte — nicht aber eine so brillante Regie, einen so schönen Film wie „Submarine“ (2010). „Submarine“ ist ein Coming-of-Age-Film, wie es lang keinen gab: mit glaubwürdigen Figuren (prima gespielt vor allem von den Nachwuchstalenten Roberts und Paige), einer realistischen Handlung in einer halb-realistischen Erzählform, und Meta-Elementen, die an der Grenze zum Allzu-Cleveren sind, aber gerade so noch dem Film einen eigenen Tonfall geben: Die Schrift-Einblendungen etwa, die Prolog, ersten und zweiten Akt sowie Showdown ankündigen, oder Olivers Wunsch, ein Kamerateam möge seinen Alltag begleiten.

Es stimmt alles in diesem Comedy-Drama, und der Soundtrack, die erste  Solo-Arbeit des Arctic Monkeys-Gitarristen und -Songwriter Alex Turner, trägt nicht zuletzt zu der Atmosphäre bei, die diesen Film genauso wie der meist trübe Himmel aufs Feinste unterstützt. Letzteres nicht ganz freiwillig; die Dreharbeiten in Wales waren mißgünstigem Wetter ausgesetzt, das der Filmarbeit nicht förderlich war — dem fertigen Film aber doch.

Richard Ayoade als Regisseur, das könnte Zukunft haben. Geübt hat er jedenfalls schon ein bißchen: Von ihm stammen diverse Arctic-Monkeys-Videos, dito Videos zu Songs von den Super Furry Animals, Vampire Weekend, Kasabian und den Yeah Yeah Yeahs.

It’s… Monty Python’s next big film!

30. Juni 2011 6 Kommentare

Die Monty Pythons arbeiten an einem neuen, gemeinsamen Film* — und Graham Chapman ist auch dabei!

Genaugenommen geht es sogar hauptsächlich um Graham Chapman: Seine Memoiren „A Liar’s Autobiography“ sollen verfilmt werden — und zwar als 3D-Animation. Grundlage des Films wird das gleichnamige Hörbuch Chapmans sein, so daß auch seine Stimme präsent sein wird. Das berichten The Telegraph und die New York Times.

Regie führen soll bei dem ersten gemeinsamen Projekt aller Pythons seit 1983 („The Meaning of Life“) Bill Jones, der Sohn von Terry Jones; die Premiere (sowohl in 2D als auch in 3D) ist für das Frühjahr 2012 angesetzt. Graham Chapman ist 1989 im Alter von 48 Jahren an Krebs gestorben, kurz nachdem er seine Autobiographie auf Band gesprochen hatte.

I had no idea until recently that Graham Chapman is in fact dead–I thought he was just being lazy. However, I am now delighted to find myself working with him again on this exciting project.

sagt Terry Jones.

Insgesamt sollen 15 verschiedene Animationsstudios Beiträge in unterschiedlichen Animationsverfahren beisteuern, jeder Clip zwischen drei und zwölf Minuten lang. Erst vor Wochenfrist hatte die BBC angekündigt, im Herbst ebenfalls einen Film über die Pythons auszustrahlen: „Holy Flying Circus“.

* Genaugenommen leider nicht wirklich alle, denn bislang hat es wohl noch niemand geschafft, Eric Idle zu überreden. Und das, obwohl gerade Idle es war, der eine Reunion der Pythons immer vorangetrieben hat!

BBC-Film-Film: Das Leben des „Das Leben des Brian“

21. Juni 2011 9 Kommentare

Es ist noch gar nicht so lange her, daß „Monty Pyhton’s Life of Brian“ (1979) wieder in ganz Großbritannien gezeigt werden darf: Der Film hatte bis vor wenigen Jahren ein (freilich längst vergessenes) Aufführungsverbot in Aberystwyth (Wales) [oder auch nicht, siehe Kommentare]. Nun aber, da ausgerechnet die Judith von der People’s Front of Judea (alias Sue Jones-Davies) dort Bürgermeisterin ist war, darf auch der Film wieder in den Aberystwythschen Kinos aufgeführt werden.

Eine Anekdote, heute; seinerzeit aber gab es heftige Diskussionen um das vermeintlich blasphemische Meisterwerk der Pythons. Unter anderem in Irland und Norwegen durfte der Film nicht gezeigt werden, Kirchenvertreter in den USA und in Großbritannien liefen zu Proteststürmen auf — nicht zuletzt, weil viele den Film gar nicht richtig verstanden bzw. nie gesehen hatten und der irrigen Meinung waren, dort würde Jesus persönlich geschmäht. Tatsächlich aber kommt Jesus nur in einer Szene des Films vor, bei der Bergpredigt, und wird keineswegs durch den Kakao gezogen, sondern höchst respektvoll gezeigt. Die Trottel sind nur die, die ihn falsch verstehen.

Stoff für einen eigenen Film? Allerdings! BBC4 hat bekanntgegeben (und der Guardian berichtet), daß im Herbst ein 90-Minuten-Drama rund um „Das Leben des Brian“ ausgestrahlt wird: „Holy Flying Circus“. Die Pythons selbst werden dabei nichts mit dem Filmprojekt zu tun haben (hatten aber ein Mitspracherecht, das offenbar keiner von ihnen genutzt hat); der Film selbst soll kein Biopic werden, sondern mit surrealen Umschnitten, Puppen- und anderen Animationen arbeiten. Klingt… interessant. Hoffentlich wollen sich die Macher dabei nicht mit den Pythons in puncto Schrägheit messen, das könnte leicht schiefgehen.

Das Buch wird Tony Roche beisteuern, der Co-Autor u.a. von „The Thick of It“ und „In The Loop“ ist, und die Schauspieler, die die Pythons darstellen sollen, stehen auch schon fest:

Darren Boyd, John Cleese

Darren Boyd („Whites“, „Dirk Gentley“) wird John Cleese spielen — leuchtet mir unmittelbar ein, daß es da Ähnlichkeiten gibt, es unbestreitbar, und zwar nicht nur äußerlich. Boyd hat auch in seiner Art, unterdrückte Aggressionen zu spielen, gewisse Parallelen zum Spiel von John Cleese.

Charles Edwards, Michael Palin

Charles Edwards als Michael Palin hat ebenfalls deutliche Ähnlichkeiten.

Steve Punt, Eric Idle

Daß Steve Punt („The Mary Whitehouse Experience“) und Eric Idle sich ähnlich sehen, hat schon lange zu albernen Gerüchten geführt, Punt sei mit Idle verwandt oder gar sein Sohn — was natürlich Unsinn ist.

Tom Fisher, Graham Chapman

Mhm, geht auch klar…

Phil Nichol, Terry Gilliam

…genau wie diese Besetzung. Schön, daß mit Phil Nichol ein in Schottland geborener, aber in Kanada aufgewachsener Comedian einen amerikanischen Comedian in England spielt — fehlt nur noch eine Studienzeit in Australien oder so.

Rufus Jones, Terry Jones

Update: Und auch Rufus Jones als Terry Jones sollte funktionieren (ich hatte die Graphik vorbereitet, aber vergessen, sie hochzuladen. Mei, wo hab ich nur immer meinen Kopf?!).

Sacha Baron Cohen is The Dictator

Fast ein Jahr, bevor Sacha Baron Cohens „The Dictator“ in die Kinos kommen soll, hat Paramount das erste offizielle Bild veröffentlicht:

The Dictator

Neulich auf dem Opernball

Im Film soll es um einen an Saddam Hussein angelehnten Diktator gehen, der durch einen Ziegenhirten ersetzt wird (ebenfalls gespielt von Cohen) und anschließend seinem Leben neuen Sinn geben muß — in New York. Hmmmm, ein merkwürdiger Ausländer, der in New York (vermutlich halbdokumentarisch) Leute verwirrt, wo habe ich diesen Plot bloß schon mal gehört?

Aber ich will nicht spekulieren, vielleicht finden Cohen und Larry Charles, der nach „Borat“ und „Brüno“ abermals Regie führt, ja einen völlig neuen Zugang zu dem Thema. Die Tagline ist jedenfalls lustig:

„The film tells the heroic story of a dictator who risked his life to ensure that democracy would never come to the country he so lovingly oppressed.“

Mit von der Partie werden sein Ben Kingsley und Anna Faris (aus den „Scary Movies“).

Unheimlich lustige Begegnung der dritten Art

15. April 2011 1 Kommentar

Wer einen großen Film erwartet, könnte enttäuscht sein. Aber „Paul“ (Regie: Greg Mottola) will gar kein großer Film sein. Sondern eine sympathische Komödie von Geeks für Geeks — und genau das ist er auch.

Gestern abend im Kino (OV, versteht sich) war es ein bißchen, als seien die Wünsche der Simon-Pegg-Fans in Erfüllung gegangen, die sich immer mehr „Spaced“ und „Shaun of the Dead“ gewünscht haben statt mehr „How to Lose Friends and Alienate People“ und „Burke and Hare“: Pegg und Frost waren endlich, endlich zurück. Genauer: der geekige SciFi-Freund und Comiczeichner Tim aus „Spaced“ in Verbindung mit den besten Kumpels Shaun und Ed aus „Shaun of the Dead“. Hier heißen sie Graeme (Pegg) und Clive (Frost), sind zwei britische Buddys auf Fan-Urlaub in den USA und fahren nach einem Besuch der Comic-Con mit einem Wohnmobil nach Nevada in die Area 51, wo sie prompt einem Außerirdischen begegnen (Stimme: Seth Rogen). Binnen kurzem befinden sie sich gemeinsam auf der Flucht: vor Rednecks, deren Geländewagen sie angerempelt haben, einem Hillbilly-Priester, dessen Tochter mit ihnen flieht, und diversen Men in Black. Ihr Ziel: Paul vor den Menschen zu verstecken und den Seinen zurückzubringen.

Schnell wird klar, wer die wirklichen Aliens sind: Die Engländer Graeme und Clive, für die so ziemlich alles in den USA fremdartig ist. Paul dagegen ist, weil seit 1947 mit dem American Way of Life vertraut, bestens akklimatisiert, im Grunde sogar ein rechter Klugscheißer. Und für noch jemanden ist alles neu: Ruth (Kristen Wiig), die Pfarrerstochter und Kreationistin, die von dem merkwürdigen Trio fix eines Anderen, Besseren belehrt wird und sich schnell an einen neuen Lebensstil mit Fluchen, Sex und Drogen gewöhnt.

Selbstverständlich ist „Paul“ randvoll mit Anspielungen, In-Jokes und Motiven, die man aus tausend SciFi-Filmen, aber auch aus „Spaced“ und „Shaun of the Dead“ kennt. Immer wieder finden sich Variationen von Scherzen aus frühen Pegg-und-Frost-Werken, aber nie werden Witze zweimal erzählt. Natürlich geht es höchst albern zu, mit vielen Zoten zum Thema anal probes und Alienweibern mit drei Brüsten, aber wer es nicht lustig findet, wenn Menschen vor Schreck ohnmächtig hintüberfallen, der sollte für „Paul“ erst gar keine Tickets kaufen.

Dafür aber alle, die eine Beat für Beat ordentlich gemachte Komödie sehen wollen, in der mit Jason Bateman und Jeffrey Tambor zwei „Arrested Development“-Größen mitspielen (Mottola hat seinerseits bei einigen Folgen „AD“ Regie geführt) und ein paar nette Cameo-Auftritte von noch größeren Stars warten. Alle, die den Plot von „E.T.“ einmal als Komödie ausgespielt sehen möchten. Und alle Fans, die in diesem „Fish out of Water“-Film Nick Frost und Simon Pegg mal wieder aber sowas von in ihrem Element sehen möchten.

Mausetote Comedy

9. März 2011 2 Kommentare

Wer sich fragt, warum man in letzter Zeit so wenig von John Landis („Blues Brothers“, „An American Werewolf in London“) gehört hat, dem möchte ich es ersparen, sich auf der Suche nach einer Antwort seine erste Regiearbeit nach zwölf Jahren in voller Länge anzusehen: „Burke And Hare“ (2010) legt nahe, daß Landis einfach der nötige Musenkuß fehlt. Was aber leider nicht das einzige Problem des Films ist.

William Burke und William Hare (Simon Pegg und Andy Serkis), zwei einfache irische Arbeiter im Edinburgh des frühen 19. Jahrhunderts, finden eines Morgens einen Zimmernachbar in ihrer Pension tot in seinem Bett. Weil der Mann noch Miete schuldig ist (und niemand für sein Begräbnis aufkommen möchte), bringen sie den Leichnam zu Dr. Knox (Tom Wilkinson, „The Full Monty“, „Shakespeare in Love“), einem Anatomen der Universität Edinburgh, der aufgrund der rechtlichen Lage große Probleme hat, an frische Studienobjekte zu kommen. Burke und Hare wittern eine Einnahmequelle, und nach einigen fruchtlosen Umwegen über Grabräuberei beginnen sie schließlich zu morden, um die Toten zu verkaufen.

https://www.youtube.com/watch?v=UE7KvAyVnbw?fs=1&hl=de_DE&rel=0

Das grundlegende Problem von „Burke And Hare“ liegt damit schon auf der Hand: Wie läßt man diese zwei Mordburschen mit den denkbar niedrigsten Motiven sympathisch erscheinen? Landis versucht es mit Grausamkeiten und momentweise übertriebenem, komisch gemeintem Gore, indem er etwa eine öffentliche Hinrichtung zu Beginn des Films und kaum später eine ärztliche Vivisektion sehr blutspritzend zeigt, um damit anzudeuten: Hey, die Paradigmen waren eben andere damals, unsere beiden Helden sind gar nicht so viel grausamer als ihre Zeitgenossen. Doch das funktioniert leider nicht so recht, denn dieses quasi unschuldige „Hineinrutschen“ ins Berufsmördertum habe zumindest ich an keiner Stelle so richtig geschluckt. Vielleicht aber ist das eher ein Problem der Drehbuchautoren Piers Ashworth und Nick Moorcroft.

Gewiß des Regisseurs Problem ist aber die holpernde Dramaturgie. Mir kam es so vor, als ob ich Landis‘ Handschrift aus den „Blues Brothers“ wiedererkannt hätte: diese Abgehackte, Stotternde, nie so richtig Flüssige. Das war bei dem episodisch angelegten „Blues Brothers“, wo Jake und Elwood ein Bandmitglied nach dem anderen wiederfinden und überzeugen mußten, möglicherweise nicht so schlimm. Hier aber wirken die Szenen irgendwie zusammenhanglos, fragmentarisch, als hätten sie im Schnitt auch ganz anders zusammengesetzt werden können. Daß der Motor des Films nie rund läuft, macht „Burke And Hare“ sehr anstrengend.

Am bedauerlichsten aber ist, daß „Burke And Hare“ ein enormes Aufgebot britischer Comedians vollkommen verschenkt. Von mittleren Rollen bis zu kleinsten Cameos sind praktisch alle dabei, die Rang und Namen haben: Bill Bailey, Ronnie Corbett, Simon Farnaby, Jessica Hynes, Stephen Merchant, Reece Shearsmith, Paul Whitehouse; ich meine sogar Lee Evans gesehen zu haben. Tim Curry (der Frank’n’furter aus der „Rocky Horror Picture Show“) hat eine tragende Rolle, und sogar Sir Christopher Lee ist in einer Szene zu sehen. Doch keiner (bis auf eine komische Szene mit Whitehouse) darf sein Talent ausspielen, keiner hat einen wirklich guten Gag im Buch stehen! Als ob die bloße Anwesenheit der Comedy-Creme schon ausreichte. Tut sie leider nicht.

Nicht einmal das Comedian-Spotting zwecks Trivialitäten-Klatsches nach dem Film (Isla Fisher ist übrigens die Ehefrau von Sacha Baron Cohen!) macht Spaß: Denn obwohl (wie gesagt) die meisten Komik-Stars wirklich winzige Cameos haben, werden sie im Abspann prominent der Reihe nach noch einmal vorgezeigt. Seht her, wir haben zehn Sekunden mit Stephen Merchant im Film! Und fünf mit Christopher Lee! Nein, so sehr ich es wollte: Ich konnte „Burke And Hare“ nicht einmal als gescheiterten Film sympathisch finden. Die miesen 35% bei Rotten Tomatoes gehen leider völlig klar.