Archiv

Artikel Tagged ‘Boy Meets Girl’

Dem Mainstream eine Lanze

11. Oktober 2015 Keine Kommentare

Wenn eine TV-Serie „Boy Meets Girl“ heißt, wie bereits 2009 eine ITV-Minserie und nun eine BBC2-Sitcom, dann kann man sich über eines sicher sein: dass der allzu banal-harmlose Titel eine Untertreibung ist, der man sofort anmerken soll: Hier geht es sicher um mehr, aber jedenfalls um etwas anderes, als dass ein Boy ein Girl trifft. Bei ITV war es damals eine body swap-Geschichte, in der ein simpel gestrickter Typ (Martin Freeman) und eine erfolgreiche Journalistin (Rachael Stirling) mit dem Körper und Leben des je anderen zurecht kommen müssen.

Die aktuelle „Boy Meets Girl“-Version ist da auf den ersten Blick eine viel klassischere Britcom: Der sechsundzwanzigjährige Leo (Harry Hepple), gerade arbeitslos geworden und noch bei seinen Eltern wohnend, verliebt sich in Judy (Rebecca Root), was vor allem bei Leos Mittelschichts-Mutter Pam (Denise Welch) auf wenig Begeisterung stößt. Schließlich sind Judys Mutter und Schwester sozial deutlich tieferstehend, ja, ein bisschen verrückt. Judy Mutter Peggy (Janine Duvitski, die sexuell deutlich zu aktive Seniorin aus „Benidorm“) ist sehr distanzlos und trägt ihr Herz ein wenig zu weit vorne auf der Zunge; Judys Schwester Jackie trägt für ihre Figur etwas zu köperbetonte Leopardenmusterklamotten.

Und Judy ist fast vierzig.

Da entstehend Spannungen, die an den frisch Verliebten zerren, ohne sie aber trennen zu können — mehr als ein bisschen fühlt man sich an „Gavin & Stacey“ (BBC3, 2007 – 10) erinnert, die enorm warmherzige Sitcom, die James Corden und Ruth Jones berühmt gemacht hat: realistisch erzählt, mit glaubhaften Konflikten, die durch soziale und kulturelle Unterschiede entstehen, mit vielen sympathisch beschädigten (Neben-)Figuren, aber immer getragen von dem britischen „Wir schaffen das“-Geist, der in den Mainstream-Serien von der Insel immer viel deutlicher weht als in den kleinen, bösen, schwarzen Minderheiten-Sitcoms (die aber, wie „Gavin & Stacey“, oft aus Steve Coogans Produktionsfirma Baby Cow stammen).

„Boy Meets Girl“ ist eine Mainstream-Sitcom im besten Sinne. Und das ist bemerkenswert, denn ihr Alleinstellungsmerkmal ist nicht, dass Judy ein gutes Dutzend Jahre älter ist als Leo. Sondern dass sie transexuell ist, Post-OP. In relativ späten Jahren, nämlich mit dreißig. Und dass ihre Transexualität realistisch erzählt wird: nicht zu hoch gehängt, nicht überdramatisiert, aber auch nicht als Bagatelle und obenhin.

Zum ersten Mal, nach all den Männern in Frauenkleidern der Fernsehgeschichte, nach all den oben schon erwähnten body swap-Geschichten, wird Transexualität als Teil des Alltags beschrieben, in dem nun einmal Konflikte zu bewältigen sind: Altersunterschiede, kulturelle, soziale — und eben auch Gender-Unterschiede. Und „Boy Meets Girl“ erzählt, dass das eben nicht (nur) die großen Konflikte sind, mit engstirnigen Stiernacken auf der Bowlingbahn (klar, mit denen schon auch). Sondern dass da Konflikte, innere und äußere, auch von kleineren Dingen entzündet werden können — wenn Leo etwa, so aufgeklärt und verliebt er ist, plötzlich doch einen Stich kriegt, wenn er ein Foto des gutaussehenden jungen Mannes sieht, der Judy vor ihrer OP einmal war.

Dabei vermeidet „Boy Meets Girl“ alle Witze auf Kosten von Transexuellen so schlafwandlerisch sicher, dass ich überhaupt erst jetzt, als ich es aufschreibe, bemerke, wie leicht dieses Unterfangen auch hätte schiefgehen können. Denn zum Beispiel sofort die erste Szene, in der Judy und Leo bei ihrem ersten Date in einem Restaurant sitzen und Judy nicht damit hinterm Berg hält, im falschen Körper geboren worden zu sein (ein Klischee, klar, aber ganz ohne geht es eben doch nicht), führt natürlich prompt zu einer social awkardness, die schnelle Lacher bringt: Natürlich erklärt sie genau in dem Momen: „I was born with a penis“ (der dritte Satz, der in der Serie fällt!), als der Ober neben dem Tisch zu stehen kommt (und sein britisch-stoischer dead pan-Gesichtsausdruck ist prompt viel lustiger, als wenn ihm vor Schreck das Tablett aus der Hand gerutscht wäre).

Es ist aber Leos Rekurrieren auf diesen Moment eine Viertelstunde später, der das rechte Licht auf alles wirft: „Ok, my turn“, flüstert er Judy zu, als er den Ober abermals nahen sieht, um ihr dann so laut zu erklären, dass es der Ober hören muss: „Just so you know, I am impotent.“ — „I’ll come back“, quittiert der. Ausgleich zum 1:1.

Denn das ist das Gute an „Boy Meets Girl“: Es kann sich nicht nur auf die Fahnen schreiben, als erste Sitcom Transexualität als Mainstream-Thema in die Normalität der Fernsehcomedy geholt zu haben, ohne dass seine Trans-Hauptfigur als „sad, bad or mad“ beschrieben würde, sondern es ist auch noch sehr solide komisch. Die Chemie zwischen Leo und seinem Bruder James (Jonny Dixon) erinnert an die der Brüder aus „Friday Night Dinner“ (Channel 4, seit 2011), der auch von der britischen Presse gezogene Vergleich zu „Gavin & Stacey“ kommt ohnehin einem Ritterschlag gleich, und auch sonst fehlt der Serie nichts zu einer typisch britischen Oldschool-Sitcom: Ihre Comedy kommt aus den Charakteren, mehr als aus Knaller-Onelinern, ja, ihr Humor ist nicht einmal allzu laut und grell, sondern eher hintergründig; die ganze Show ist angesiedelt in einer Zeit vor „The Office“ und all den abgründigen Bösartigkeiten, die auf „The Office“ gefolgt sind.

Drei Jahre war „Boy Meets Girl“ in Entwicklung, die Serie ist das Ergebnis des Trans Comedy Award, den die BBC 2012 zusammen mit AllAboutTrans veranstaltet hat. Rebecca Root ist selbst transexuell und hat langjährige Erfahrung als StandUp-Comedienne. Elliott Kerrigan, Autor der Show, hatte selbst keine Berührungspunkte mit dem Thema, anders als Jill Soloway, die mit „Transparent“ (Amazon Video, 2015) eine ähnliche Serie erzählt, bei der es allerdings mehr darum geht, wie die erwachsenen Kinder damit zurecht kommen, dass ihr Vater Mort (Jeffrey Tambor, „Arrested Development“) auf seine alten Tage damit herausrückt, dass er transgender ist. Der seinerseits zwar womöglich nicht mad oder bad ist, aber doch ein bisschen sad.

„Boy Meets Girl“ spart sich das Drama, das „Transparent“ (so verdienstvoll diese Serie ansonsten auch ist) der Comedy noch anhängen muss — und ist tatsächlich auf eine altmodische Art warm, komisch und britisch. Und deshalb ziemlich weit vorne.

Erlesene Britcom

22. Juli 2009 4 Kommentare

The Book GroupKomisch, wie sehr man doch unwillkürlich vom Cover auf das Buch schließt: Ich habe Annie Griffins „The Book Group“ (Channel 4, 2002) lange links liegen lassen, weil mir das DVD-Cover so billig erschien (wie die DVD selbst es bei Amazon auch war) — und weil ich ihren Film „Festival“ so schwach fand. Eine schwere Fehleinschätzung! Channel 4 hat „The Book Group“ nach dem Ende der zweiten Staffel „Black Books“ auf deren Sendeplatz programmiert — und auf diesem Level befindet sie sich auch.

Denn „The Book Group“ ist sophisticated. Es beginnt als Kammerspiel: Die Amerikanerin Clare (Anne Dudek, das „eiskalte Biest“ aus „House“) ist neu in Glasgow. Um Freunde zu finden, gründet sie eine Lesegruppe, zu der sich in der ersten Folge eine bunte Truppe zusammenfindet: Ein extrem gutaussehender, stets ernster Querschnittgelähmter, drei vom Alltag unterforderte Gattinnen von Profifußballern (eine davon Holländerin, eine Schwedin sowie, in der Rolle der Janice, Michelle Gomez („Green Wing“)), ein blasierter Literaturstudent sowie ein offenbar berufsloser Trainingsanzugträger, von dem man bis zum Schluß nicht sicher sein kann, daß er überhaupt alphabetisiert ist. Dieser Haufen liest nun pro Folge ein Buch, zunächst Kerouacs „On The Road“, und in der ersten Folge geht es sogar noch erstaunlich viel um Literatur: „I think he was saying something about the superficialness of American culture. The American Dream, that anyone can go on a trip“, brilliert die Holländerin in ihrer Analyse.

In der zweiten Episode nehmen sie sich Paul Coelhos „Alchemist“ vor; nun gibt es schon viel mehr Schauplätze als nur ein Wohnzimmer, und es geht auch viel weniger um den Roman. Stattdessen bäckt Janice lieber eine Torte mit einem schönen Marzipan-Buch obendrauf und übt vor dem Spiegel Autoren-Interviews („Do you prefer a typewriter or the human hand?“). In der dritten Folge dann arbeitet „The Book Group“ mit dem Stilmittel des magischen Realismus, schließlich geht es um Márquez‘ „Liebe in Zeiten der Cholera“: „As the weeks go by, watching The Book Group is like watching something gently unfold. A flower maybe. Or a book“, lobpreist der Guardian.

Tatsache: In jeder weiteren Folge gewinnen die Figuren an Tiefe, werden immer vielschichtiger, überraschen mit Wendungen, die ihre Charaktere aber nicht brechen, sondern spannender machen; insbesondere für den Studenten Barney, dargestellt von James Lance („Moving Wallpaper“, „Boy Meets Girl“) hält das Drehbuch einige Überraschungen bereit. Das Drehbuch nimmt seine Figuren und ihre Twists sogar so ernst, daß sich die Serie unter der Hand beinah in ein Comedy-Drama verwandelt. Da bedauert man es einmal mehr, daß britische Serien immer nur sechs Folgen haben, und auch hier nur eine weitere, zweite Staffel das Licht der Mattscheibe erblickt hat. Wer sich diesen Monat aber nur eine DVD zulegen möchte: Der greife bitte zu „The Book Group“. Es wird sein Schaden nicht sein.

Boys who are girls and girls who are boys

Nacht. Außen. Ein Blitz schlägt in ein Umspannwerk. Wenig später stellen Danny (Martin Freeman, „The Office“) und Veronica (Rachael Stirling, die Tochter von Diana „Emma Peel“ Rigg) fest: Sie stecken im Körper des jeweils anderen. Das Problem: Sie kennen sich gar nicht, verlieren sich im Moment aus den Augen — und könnten unterschiedlicher nicht sein: Er Regalbefüller in einem großen Baumarkt mit Tendenz zum Pennerhaften, sie erfolgreiche Modejournalistin mit superreichem Verlobten.

Das ist der Ausgangspunkt für „Boy Meets Girl“ (ITV1, Mai 2009, schon jetzt auf DVD zu haben). Männer in Frauen, ob -körpern oder nur -kleidung — klingt nach einer Menge „lustiger“ „Charleys Tante“-Momente, wahnsinnig komischen Versuchen, in Stöckelschuhen zu gehen und sich zu schminken, nach der Sorte schenkelklopfender Farce also, die in Variationen jederzeit zu sehen ist, wenn man einen türkischen Fernsehsender einschaltet.

So ist „Boy Meets Girls“ allerdings zum Glück nicht gestrickt. Es gibt zwar auch solche Momente, sie sind aber die Ausnahme. Denn die Geschichte von David Allison, der bis jetzt nur durch seine Arbeit für einen Soap-Ableger in Erscheinung getreten, lotet die dunklen Seite des body swaps aus: Niemand glaubt den beiden ihre Geschichte, Danny (in Veronicas Körper) findet zwar dank ihres Handys immerhin heraus, wer er ist, und versucht mit wechselndem Geschick, ihr Leben weiterzuleben, während Veronica (in Dannys Körper) nicht einmal seinen Namen weiß und deshalb zwischen Obdachlosigkeit und Polizeigewahrsam pendelt. Zwischendurch landen beide in der Psychiatrie, Danny macht Veronicas Verlobtem Jay (Paterson Joseph, „Peep Show“) mal mehr, mal weniger absichtlich das Leben zur Hölle und beginnt eine Affäre mit seiner (lesbischen) Baumarkt-Arbeitskollegin, in die er lange von ferne verliebt war. Zum Schluß würde er auf seinen Männerkörper am liebsten ganz verzichten.

Rachael Stirling spielt Martin Freeman hier locker an die Wand: Sie ist beeindruckend gut als „Kerl“ (und hat auch viel mehr screen time als Freeman), was die ganze Serie enorm aufwertet. Und auch die kindskopfgroßen plot holes ein bißchen vergessen macht. Denn es ist doch ein bißchen weit hergeholt, daß es den beiden Protagonisten über Tage und Wochen nicht gelinge sollte, sich zu finden und miteinander Kontakt aufzunehmen (Veronica im Danny-Körper versucht es mehrmals an ihrem alten Arbeitsplatz, scheitert aber an der Security — statt einfach anzurufen). Folgerichtig hat die Serie es auch nur auf vier Episoden gebracht (die allerdings wie bei Comedy-Drama üblich 44 Minuten lang sind). Und das Ende ist tatsächlich recht vorhersehbar. Nur so viel: Eine zweite Staffel ist eher unwahrscheinlich.