Archiv

Artikel Tagged ‘Brit Marling’

Babylonische Verwirrung

11. Februar 2014 Keine Kommentare

Danny Boyle ist das Medium Fernsehen nicht so fremd, wie man diesseits des Ärmelkanals vielleicht annehmen könnte, wo man seine Arbeiten vorwiegend aus dem Kino kennt. Tatsächlich war er, nach einer Karriere beim Theater, zunächst Fernsehproduzent und -regisseur für BBC Northern Ireland, wo er in den späten achtziger Jahren unter anderem zwei Folgen „Inspector Morse“ gemacht hat und eine BBC 2-Serie namens „Mr. Wroe’s Virgins“; zwei Fernsehfilme für die BBC aus dem Jahre 2001 gehen außerdem auf sein Konto.

Es ist also keine so große Sensation, wie man annehmen möchte, dass Boyle jetzt, falls es kommissioniert wird, ein ComedyDrama für Channel 4 macht, dessen Pilotfolge jüngst zu sehen war: „Babylon“, eine Polizeiserie unter der Autorenschaft von Sam Bain und Jesse Armstrong. Die haben sich ihre Meriten nicht zuletzt durch „Peep Show“ (Channel 4, seit 2003) verdient, mit „Fresh Meat“ (C4, seit 2011) sowie durch Kollaborationen mit Chris Morris („Four Lions“, 2010), Charlie Brooker („Black Mirror“, C4, seit 2011) und Armando Iannucci („The Thick of It“, BBC 4 und 2, 2005 – ’12).

Tatsächlich erinnert „Babylon“ also wohl nicht zufällig an „The Thick of It“ und arbeitet bewusst mit truisms, die auch in der Politsatire Iannuccis vorkommen könnten: die neue amerikanische Pressechefin der Londoner Polizei Liz Garvey (Brit Marling) setzt ganz auf „Transparenz“ und den ganzen derzeit virulenten PR-Schmarrn, der sich in Phrasen wie „the 24/7 world requires 360 degree communication!“ niederschlägt. Die Polizeioberen kämpfen gegen die Tücken der modernen Technik, wenn ihnen etwa die wackelige Skype-Verbindung zum Einsatzteam im Antiterrorkampf in die Quere kommt. Ein Fernsehteam, das eine Dokusoap über die Polizeiarbeit machen soll, wird erst von den eher schlicht gestrickten Polizisten im Außendienst schikaniert und rächt sich dann mit extrem tendenziös geschnittenen Fernsehbildern. Und Intrigen und Durchstechereien machen dem ganzen Apparat zu schaffen, dessen einzelne Mitglieder alle nicht durch besondere Geisteskräfte hervorstechen.

Danny Boyles Regiekunst schlägt sich durchaus in schönen Bildern nieder, und hin und wieder darf man sich an seiner Vorliebe für Action und laute Elektromusik freuen und über seinen Sinn für böse Szenen, wenn etwa bei einem Einsatz von zehn schwerst bewaffneten Polizisten gegen einen halbnackten Wohnungsbesitzer mit Hund der renitente, aber völlig wehrlose Mann genauso wie sein Hund zusammengetasert werden und das als völlig normal abgebildet wird.

Aber leider hat man oft das Gefühl, Boyles Regie steht der Komik ein bisschen im Weg. Und mit Komik ist es ohnehin eher nicht so weit her.

Denn die truisms (die mit „Gemeinplätze“ unzureichend übersetzt wären) werden, anders als bei „The Thick of It“, oft nicht zu Ende gespielt; ab und zu scheint irgendwo eine Pointe zu fehlen, die das build up rechtfertigen würde. Und die atemlosen Ellipsen, die es schon bei „Thick of It“ manchmal schwer machen, der Handlung zu folgen, sorgen hier schnell für Verwirrung, wenn man nicht konzentriert aufpasst, welche der zahlreichen Figuren welche Position hat, was die ganzen Kürzel im Polizeijargon zu bedeuten haben und wer hinterrücks gegen wen intrigiert.

Die eigentliche Geschichte der Pilotfolge, in der sich Garvey an ihrem ersten Arbeitstag mit der killing spree eines Scharfschützen in London konfrontiert sieht, scheint in der Dramaturgie dann eher zu wenig Gewicht zu haben, weil sie zu gleichberechtigt mit vielen anderen, aber im Grunde untergeordneten Handlungsstränge erzählt wird (etwa mit dem Einsatz des Reality-TV-Teams). Und parallel zu der Unsicherheit darüber, was nun der Hauptplot ist, kann man sich auch nie ganz sicher sein, wer überhaupt die Hauptfigur ist: Garvey scheint zwar wichtig zu sein, ist aber an der Story des Snipers nur am Rande beteiligt, weil sie lediglich mit den desaströsen Folgen für die PR der Polizei zu kämpfen hat. Sie ist aber nicht Malcolm Tucker, der für „The Thick of It“ zwar auch nicht die eine Hauptfigur, aber doch Dreh- und Angelpunkt der Show war.

Möglicherweise werden die weiteren Folgen der Serie, die ab März gedreht werden sollen, nicht nur kürzer und damit überschaubarer sein (der Pilot war brutto 90 Minuten lang), sondern auch das Personal etwas detaillierter beschreiben. Dazu müssten Armstrong, Bain und Boyle noch ein paar Rädchen nachjustieren: Haupt- und Sub-Plots genauer trennen, die schiere Menge der Figuren reduzieren, ein paar mehr Gags, ein bisschen weiter auserzählte Szenen.

Dann könnte „Babylon“ tatsächlich für die Polizei das werden, was „The Thick of It“ für die Politik war: eine Satire, die deswegen so gut funktioniert, weil man sie für realistisch halten kann, die aber gleichzeitig zumindest einige Figuren hat, die larger than life sind und immer wieder für Komik sorgen können.