Archiv

Artikel Tagged ‘Esther Smith’

Kuckuck wird zum Phoenix

18. August 2014 Keine Kommentare

Damit hätte ich nicht gerechnet: die zweite Staffel „Cuckoo“ (BBC3) lässt sich besser an als gedacht — trotz des Weggangs von Andy Samberg und Tamla Kari.

„Cuckoo“ war eine der besten neuen Britcoms 2012: die Geschichte der amour fou zwischen einem braven britischen Mädchen, das noch zuhause bei seinen Eltern lebt, und einem hippiesk bekloppten, aber einnehmenden Amerikaner auf Selbsterfahrungstrip lebte von dem Wirbelwind, der in Gestalt von Andy Samberg durch das beschaulich bürgerliche Leben einer englischen Durchschnittsfamilie fegte. Wie Cuckoo sich am Familienoberhaupt Ken (Greg Davies) rieb und sie sich während eines gemeinsamen Drogenabenteuers schließlich doch nahe kamen, wie er Mutter Lorna (Helen Baxendale) um den Finger wickelte und Rachels Bruder Dylan (Tyger Drew-Honey, „Outnumbered“) freundlich ignorierte, das machte die Serie äußerst sehenswert. Ohne Samberg aber, so prophezeite ich damals, würde die Serie wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen.

Dementsprechend groß war die Enttäuschung der „Cuckoo“-Fans, als Andy Sambergs Abschied von der Serie bekannt wurde, nachdem er seine eigene US-Sitcom „Brooklyn Nine-Nine“ (Fox, seit 2013) bekommen hatte. Im Grunde hätten Robin French und Kieron Quirke ihre Serie ohne die titelgebende Hauptfigur gleich einstampfen können — „Cuckoo“ ohne Cuckoo, das wäre wie „Frasier“ ohne Frasier gewesen.


Dann kam die Meldung, dass es nicht nur eine zweite Staffel geben würde, sondern dass Samberg ersetzt würde durch Taylor Lautner, den erwachsene Menschen eigentlich nur vom Wegschauen kennen können: nämlich als Vampir Werwolf aus den „Twilight“-Filmen, und aus der Enttäuschung wurde Irritiation. Wie sollte das denn gehen — ein Schönling statt eines Vollblutcomedians?

Nun, es geht. Zumindest halbwegs. Die erste Folge der zweiten Staffel war noch car crash tv: Ich musste zumindest sehen, wie schlimm der Unfall sein würde, auf den diese Serie hinsteuerte. Und ein Unfall war es dann, wenn auch kein so schlimmer, wie ich befürchtet hatte. Zwar will ich bis jetzt nicht so recht glauben, dass Dale (Lautner) Cuckoos Sohn sein soll — selbst wenn Samberg 13 Jahre älter als Lautner ist und die Fiktion irgendwie aufgehen sollte, dass Cuckoo Dale in diesem zarten Alter gezeugt haben sollte: och nö, das scheint mir immer noch zu weit hergeholt.

Aber der zweiten Folge (mehr sind noch nicht gelaufen) ist dann doch das Unerwartete gelungen: sie hat funktioniert — und war sogar verblüffend komisch.

Zum einen hatte diese Folge die gute Idee, nicht Dale in den Mittelpunkt zu stellen, sondern Dylan. Dylan und eine Party, bei der er sein Jungfrauendasein beenden will, die aber stattdessen in einem der widerlichsten und lustigsten Desaster endet, die ich im Zusammenhang mit Hauszerstörungen durch Partys seit Blake Edwards‘ „Partyschreck“ gesehen habe. Dale spielt da nur eine Nebenrolle und darf lediglich der Auslöser dieser Katastrophe sein — was ich wiederum Lautner zugute halte, der als unbestreitbarer Star der Serie sicher in der Lage gewesen wäre, darauf zu bestehen, dass er in jeder Folge im Mittelpunkt zu stehen hat.

Zum anderen spricht Dale bislang auch in der zweiten Folge Rachel konsequent als Mom an und hat offenbar keinerlei Antennen dafür, dass Rachel sofort bereit wäre, ihren äußerst biederen Verlobten dranzugeben (und dass auch Lorna ein Auge auf ihn geworfen hat). Diese will they/won’t they-Situation könnte der zweiten Staffel „Cuckoo“ einen hübschen neuen Drive geben.

Zuletzt aber: dass Tamla Kari als Rachel durch Esther Smith („Uncle“) ersetzt wurde, ist zwar bedauerlich, aber längst nicht so ein großes Problem, wie ich es erwartet hätte. Allerdings hatte auch Rachel in der zweiten Folge wenig Screentime.

Insgesamt haben diese beiden ersten Folgen „Cuckoo“ meine (allerdings sehr niedrigen) Erwartungen weit übertroffen. Ich bin überrascht und freue mich — und empfehle aber trotzdem noch einmal die erste Staffel, denn die ist natürlich immer noch unübertroffen. (Die DVD erscheint am 1. September.)

Schön böser Onkel

22. Februar 2014 4 Kommentare

Es ist dann doch nicht alles so böse und finster, wie man zuerst denkt.

Aber erstmal liegt Onkel Andy (Nick Helm), moppelig und unrasiert, mit Liebeskummer in der Badewanne und macht Anstalten, seinem Versagerleben ein Ende zu setzen. Freundin Gwen (Sydney Rae White) hat ihn verlassen, seine „Karriere“ als Musiker findet ausschließlich in seiner Phantasie statt, und Andy ist kurz davor, ein Radio im Wasser zu versenken, als seine Schwester Sam anruft (Daisy Haggard, momentan auch in der sehr guten dritten Staffel „Episodes“ als humorlose Comedy-Senderchefin zu sehen): Ob Andy nicht seinen Neffen Errol (Elliot Speller-Gillott) von der Schule abholen könnte?

Andy lässt sich breitschlagen und holt den spießigen, nerdigen, von Allergien und Naivität geplagten zwölfjährigen „Roly“ von der Schule ab — Vorhang auf für eine neue Variation des odd couple, Vorhang auf für „Uncle“ (BBC3, alle sechs Folgen sind bereits gelaufen).

Das  Verhältnis der beiden ist sofort ziemlich angespannt („Why couldn’t mom pick me up?“ — „Because she’s dead. I’ve come to take you to identify the body.“ — „That’s not funny.“ — „Well, I’m only a chauffeur, I’m not a bloody comedian“), doch dann stellt sich heraus, dass Roly Andy womöglich nützen kann, nämlich dabei, seine Angebetete Gwen zurückzuerobern, indem er ihn als seinen eigenen Sohn und sich als Alleinerziehenden ausgibt („About a Boy“ lässt grüßen). Auch wenn er Roly dazu in den Schwulen-Nachtclub ihres Vaters Val schleifen muss (Con O’Neill in einer Rolle als Transsexueller, für die Noel Fielding leider zwanzig Jahre zu jung war).

Klar ist das alles ein bisschen düster. „Uncle“ trägt deutlich die Handschrift der Produktionsfirma Baby Cow, deren Produzenten Steve Coogan und Henry Normal auch hier ein Händchen für Nachwuchstalent bewiesen haben, indem sie Oliver Refson haben schreiben und Regie führen lassen.

Aber „Uncle“ wird recht zügig auch warm und herzlich. Denn natürlich kann Andy nicht zulassen, dass sein Neffe während eines Kindergeburtstags vom stiernackigen Gastgebersöhnchen gequält wird. Natürlich will er Roly teilhaben lassen an seinem, Andys, großen Wissensschatz über Frauen und das Leben („Now, jokes. Women love good jokes. For instance, why do blondes wear knickers?“ — „Why?“ — „To keep their ankles warm“). Und natürlich nützt es ihm, Andy, selbst am meisten, mit seinem Neffen eine Band zu gründen (mit der er an einem Wettbewerb im Gayclub teilnehmen will), aber auch Roly hat etwas davon, denn so kommt er seiner, Rolys, eigener Flamme näher.

Überhaupt, die Musik. Refson hat in jede Folge einen Song eingebaut, meist plus zugehörigem Video. Die funktionieren auch für sich ganz prima, auch wenn es vermutlich nützt, die Figur Andy zu kennen, um die melodramatische Großspurigkeit etwa von „No Survivors“ komisch zu finden, das die BBC dankenswerterweise in voller Länge online bereitstellt:

Zum Schluss ist es nicht Andy, der den Plattenvertrag erhält (von Gaststar Kayvan „Four Lions“ Novak), sondern Roly. Dafür wird Andy noch von Rolys Vater Ben gedemütigt (eine weitere Paraderolle für Nicholas „Nathan Barley“ Burns), von der Ex-Schwiegermutter seiner Schwester und natürlich von Caspar, dem neuen Freund Gwens. Aber zum Glück gibt es ja immer noch die Familie — wenn sie hier auch schon fast mehr Patchwork als Familie ist. „We don’t need to be friends, darling, we’re family“, heißt es in einer Szene.

Im noch recht jungen Britcom-Jahr 2014 gehört „Uncle“ vorläufig zu meinen Favoriten. Viel britischer wird’s nicht als hier: Schmutzig, lustig und düster. Ein Loser erster Kajüte und ein altkluger Rotzlöffel in den Hauptrollen, sympathische Transsexuelle und rekonvaleszente Drogenabhängige in den Nebenrollen, dazu ein paar gute Frauen (neben Sam etwa Rolys Lehrerin Melodie (Esther Smith)) — das gibt schon mal ziemlich viele von zehn Punkten.

„Uncle“ war im Königreich sowohl ein Quoten- als auch ein Kritikererfolg, die BBC hat schon eine weitere Staffel „Uncle“ bestellt, und die erste erscheint deshalb leider erst Anfang 2015 auf DVD.