Archiv

Artikel Tagged ‘Jesse Armstrong’

Erbfolge in Serie

7. November 2018 5 Kommentare

In jeder Erbengemeinschaft steckt das „gemein“ ja schon drin. Sie streiten sich, immer, denn sie können sich nie auf was einigen, diese verblödeten Nachkommen: der eine zu doof, der andere zu machthungrig, die dritte zu abgestoßen von der ganzen Familie, der vierte hält sich wieselhaft aus allem heraus, um Ende auf der Seite des Gewinners wieder aufzutauchen. Erben …! Um so problematischer natürlich, wenn das Erbe noch gar nicht zu verteilen ist, weil der Alte ja noch lebt.

Hier liegt der Stoff für die Konflikte, um die es in „Succession“ (HBO) geht. Nur dass die Familie nicht die Durchschnittsnachbarn mit Mietshaus und Aktienfonds sind, sondern die eines Medienzaren, vergleichbar mit, sagen wir mal, der Rupert Murdochs (kein Zufall, dieser Vergleich). Und das Erbe dementsprechend ein Imperium, das der Alte nicht und nicht aus der Hand geben möchte. Trotz Krankheit, Alter und allgemeiner Erschöpfung.

„Succession“ stammt aus der Feder von Jesse Armstrong, dessen Frühwerk „Peep Show“ war, eine Kollaboration mit Sam Bain, wie auch in etlichen anderen Fällen (von „Smack The Pony“ bis „Fresh Meat“). Armstrong hat aber auch für und mit Chris Morris und Armando Iannucci geschrieben, nicht zuletzt „Four Lions“, „The Thick of It“ und (wenn auch nur eine Folge) für die US-Weiterentwicklung von „The Thick of It“, „Veep“, die brillante Polit-Satire mit Julia Louis-Dreyfus, die nach der nächsten Staffel leider zuende gehen wird.

Kein Wunder also, dass diese Tonalität auch bei „Succession“ vorherrscht: der späte Stil der Mockumentary, der sich des dokumentarischen Blicks bedient (Wackelkamera, kleine, schnelle Zooms), ohne aber meint, die Anwesenheit eines Kamerateams erklären zu müssen, schnelle, scharfe Dialoge mit viel Wortwitz und realistische Szenarien und Charaktere, mit denen man viel mehr empathisch sein kann als mit durchschnittlichen Sitcom-Figuren.

Diese Empathie allerdings macht Armstrong dem Zuschauer nicht leicht. Denn die Familie unter dem Patriarchen Logan Roy (Brian Cox) ist durchaus deformiert. Der natürliche Nachfolger, der zweitälteste Sohn Kendall (Jeremy Strong, „Masters of Sex“) erscheint nicht nur seinem Vater schwach (Drogen, Scheidung), zu schwach, um den Konzern zu führen, also desavouiert der Alte ihn und übernimmt kurzerhand selbst wieder die Geschäftsführung. Kendalls kleiner Bruder Roman (Kieran Culkin, dem man die Verwandtschaft mit Macauly Culkin deutlich ansieht) pfeift sich nicht nur noch mehr Drogen rein als Kendall, sondern ist auch noch ein ausgemachtes, wenn auch sehr komisches, weil scharfzüngiges, Arschloch. Die Schwester Shiv (Sarah Snook) neigt ohnehin mehr zur politisch anderen Seite und unterstützt einen politisch verfeindeten US-Senator bei seiner Kandidatur zum Präsidenten, bleibt aber in ihren daddy issues gefangen. Und der älteste Sohn Connor (Alan Ruck, „Ferris Bueller’s Day Off“) hat sich in sein Wolkenkuckucksheim zurückgezogen, um in Ruhe mit seiner Escort-Beziehung („Sie ist Schauspielerin!“) auf einer Farm in Texas zu leben.

Wie in jeder Serie um Superreiche seit „Dynasty“ geht es auch in „Succession“ um Intrigen, Machtverhältnisse, feindliche Übernahmen, Verschwörung und Erpressung, um gierige Einheirater und verhängnisvolle Affären, um Leichen im Keller und Familiengeheimnisse, um die ganz normalen Sorgen von Milliardären eben. Alles vor dem Hintergrund der Nachfolge bei FOX, hups, nein, bei Royco natürlich. Für Royco und den Weg des Konzerns in die Zukunft hat Kendall einige gute (oder „gute“?) Ideen (Internet!), die allerdings denen seines Vaters (mehr Fernsehstationen!) diametral entgegengesetzt sind.

Die Deformation durchs Kapital wird hier deswegen so brutal spürbar, weil alle Figuren sich etwas, nun ja, ganz Normales erhalten haben. Allen voran der Patriarch selbst, der lieber im Wolljanker die Vorstandssitzung leitet als im Anzug. Den zu früh erfahrenen Reichtum, dass er den Weg zur Arbeit öfter mit dem Helikopter denn mit der U-Bahn genommen hat, spielt niemand besser als Kieran Culkin, eine Traumbesetzung, und dass auch an den Denkmälern der wichtigsten Manager einmal „Immer noch eine Enttäuschung für seinen Vater“ stehen wird, drückt Jeremy Strong verblüffend gut aus.

Die Nähe zu „Veep“ wird am Deutlichsten in der Figur des ewigen Praktikanten (und Cousins) Greg Hirsch (Nicholas Braun), der so groß ist, wie er schwach und tollpatschig ist: da sieht und hört man sehr den Jonah Ryan (Timothy Simons) durch, der in „Veep“ als Verbindungsmann zum Weißen Haus ständig mit den Mitarbeitern von Celina zusammenstößt.

Aber „Succession“ ist völlig eigenständig: die Geschichte eines Generationenkonflikts in einer Superreichendynastie, ernst gemeint, aber komisch erzählt. Mitunter hasst man die Charaktere allesamt vielleicht ein bisschen zu sehr — der Verzicht auf auch nur eine an sich sympathische Figur macht „Succession“ stellenweise anstrengend. Aber gute Satire darf auch ein bisschen anstrengend sein, dafür gibt es HBO schließlich. Die haben nun, trotzdem „Succession“ kein Quotenhit war, eine zweite Staffel bestellt. Sehr zu meiner Freude, denn mit dem Ende der Serie hat Armstrong es geschafft, sowohl ein zufriedenstellendes Finale dieser Staffel zu finden als auch genügend Bälle in der Luft zu halten, dass man sich eine zweite Staffel vorstellen kann.

Bedauerlich finde ich einzig und allein den fortgesetzten Brain Drain aus Großbritannien. Offenbar ist nun auch Jesse Armstrong in den USA angekommen. So sehr ich ihn wie Iannucci, Sharon Horgan (mit „Divorce“ ebenfalls bei HBO), Julia Davis (demnächst mit „Sally4Ever“ dito bei HBO), Simon Pegg, Sacha Baron-Cohen, Steve Coogan, Gervais, Merchant und all die anderen dazu beglückwünsche und es verstehen kann, dass man Erfolg in den USA sucht, so sehr würde ich mir wieder mehr gute komische britische Fernsehserien wünschen.

Babylonische Verwirrung

11. Februar 2014 Keine Kommentare

Danny Boyle ist das Medium Fernsehen nicht so fremd, wie man diesseits des Ärmelkanals vielleicht annehmen könnte, wo man seine Arbeiten vorwiegend aus dem Kino kennt. Tatsächlich war er, nach einer Karriere beim Theater, zunächst Fernsehproduzent und -regisseur für BBC Northern Ireland, wo er in den späten achtziger Jahren unter anderem zwei Folgen „Inspector Morse“ gemacht hat und eine BBC 2-Serie namens „Mr. Wroe’s Virgins“; zwei Fernsehfilme für die BBC aus dem Jahre 2001 gehen außerdem auf sein Konto.

Es ist also keine so große Sensation, wie man annehmen möchte, dass Boyle jetzt, falls es kommissioniert wird, ein ComedyDrama für Channel 4 macht, dessen Pilotfolge jüngst zu sehen war: „Babylon“, eine Polizeiserie unter der Autorenschaft von Sam Bain und Jesse Armstrong. Die haben sich ihre Meriten nicht zuletzt durch „Peep Show“ (Channel 4, seit 2003) verdient, mit „Fresh Meat“ (C4, seit 2011) sowie durch Kollaborationen mit Chris Morris („Four Lions“, 2010), Charlie Brooker („Black Mirror“, C4, seit 2011) und Armando Iannucci („The Thick of It“, BBC 4 und 2, 2005 – ’12).

Tatsächlich erinnert „Babylon“ also wohl nicht zufällig an „The Thick of It“ und arbeitet bewusst mit truisms, die auch in der Politsatire Iannuccis vorkommen könnten: die neue amerikanische Pressechefin der Londoner Polizei Liz Garvey (Brit Marling) setzt ganz auf „Transparenz“ und den ganzen derzeit virulenten PR-Schmarrn, der sich in Phrasen wie „the 24/7 world requires 360 degree communication!“ niederschlägt. Die Polizeioberen kämpfen gegen die Tücken der modernen Technik, wenn ihnen etwa die wackelige Skype-Verbindung zum Einsatzteam im Antiterrorkampf in die Quere kommt. Ein Fernsehteam, das eine Dokusoap über die Polizeiarbeit machen soll, wird erst von den eher schlicht gestrickten Polizisten im Außendienst schikaniert und rächt sich dann mit extrem tendenziös geschnittenen Fernsehbildern. Und Intrigen und Durchstechereien machen dem ganzen Apparat zu schaffen, dessen einzelne Mitglieder alle nicht durch besondere Geisteskräfte hervorstechen.

Danny Boyles Regiekunst schlägt sich durchaus in schönen Bildern nieder, und hin und wieder darf man sich an seiner Vorliebe für Action und laute Elektromusik freuen und über seinen Sinn für böse Szenen, wenn etwa bei einem Einsatz von zehn schwerst bewaffneten Polizisten gegen einen halbnackten Wohnungsbesitzer mit Hund der renitente, aber völlig wehrlose Mann genauso wie sein Hund zusammengetasert werden und das als völlig normal abgebildet wird.

Aber leider hat man oft das Gefühl, Boyles Regie steht der Komik ein bisschen im Weg. Und mit Komik ist es ohnehin eher nicht so weit her.

Denn die truisms (die mit „Gemeinplätze“ unzureichend übersetzt wären) werden, anders als bei „The Thick of It“, oft nicht zu Ende gespielt; ab und zu scheint irgendwo eine Pointe zu fehlen, die das build up rechtfertigen würde. Und die atemlosen Ellipsen, die es schon bei „Thick of It“ manchmal schwer machen, der Handlung zu folgen, sorgen hier schnell für Verwirrung, wenn man nicht konzentriert aufpasst, welche der zahlreichen Figuren welche Position hat, was die ganzen Kürzel im Polizeijargon zu bedeuten haben und wer hinterrücks gegen wen intrigiert.

Die eigentliche Geschichte der Pilotfolge, in der sich Garvey an ihrem ersten Arbeitstag mit der killing spree eines Scharfschützen in London konfrontiert sieht, scheint in der Dramaturgie dann eher zu wenig Gewicht zu haben, weil sie zu gleichberechtigt mit vielen anderen, aber im Grunde untergeordneten Handlungsstränge erzählt wird (etwa mit dem Einsatz des Reality-TV-Teams). Und parallel zu der Unsicherheit darüber, was nun der Hauptplot ist, kann man sich auch nie ganz sicher sein, wer überhaupt die Hauptfigur ist: Garvey scheint zwar wichtig zu sein, ist aber an der Story des Snipers nur am Rande beteiligt, weil sie lediglich mit den desaströsen Folgen für die PR der Polizei zu kämpfen hat. Sie ist aber nicht Malcolm Tucker, der für „The Thick of It“ zwar auch nicht die eine Hauptfigur, aber doch Dreh- und Angelpunkt der Show war.

Möglicherweise werden die weiteren Folgen der Serie, die ab März gedreht werden sollen, nicht nur kürzer und damit überschaubarer sein (der Pilot war brutto 90 Minuten lang), sondern auch das Personal etwas detaillierter beschreiben. Dazu müssten Armstrong, Bain und Boyle noch ein paar Rädchen nachjustieren: Haupt- und Sub-Plots genauer trennen, die schiere Menge der Figuren reduzieren, ein paar mehr Gags, ein bisschen weiter auserzählte Szenen.

Dann könnte „Babylon“ tatsächlich für die Polizei das werden, was „The Thick of It“ für die Politik war: eine Satire, die deswegen so gut funktioniert, weil man sie für realistisch halten kann, die aber gleichzeitig zumindest einige Figuren hat, die larger than life sind und immer wieder für Komik sorgen können.

„Black Mirror“ zum Dritten

20. Dezember 2011 2 Kommentare

Nach zwei Verrissen und der Prognose, die Serie könne man insgesamt wohl abschreiben, muß ich nun doch noch etwas zum dritten Teil von Charlie Brookers „Black Mirror“ (Channel 4) und zur Ehrenrettung der Serie sagen: Die letzte Folge war nämlich gut.

https://www.youtube.com/watch?v=3bFCqK81s7Y?version=3&hl=de_DE

„The Entire Hirstory of You“ (Autor hier mal nicht Brooker, sondern Jesse Armstrong) hatte die mit Abstand glaubwürdigste Geschichte der Serie zu erzählen und tat dies sehr geradlinig, schnörkellos fast, mit einem Plot, wie er auch in jedem anderen Drama hätte ausgebreitet werden können (ja, der Comedy-Aspekt kam diesmal sehr kurz): der junge Anwalt Liam (Toby Kebbell) kommt von einem eher erfolglosen Vorstellungsgespräch zu einer Party, wo er seine Frau Ffion (Jodie Whittaker) dabei beobachtet, wie sie in mehreren Situationen fast flirtös mit dem Gast- und Angeber Jonas (Tom Cullen) redet. Später stellt er sie zur Rede und findet seinen Verdacht bestätigt: Ffions und Jonas‘ Affäre, vor Liams Zeit, war länger als die eine Woche, von der sie bis dahin immer geredet hatte. Sie war sogar länger als der Monat, den sie dann zugibt.

*** Hmpfja: Spoiler, again. ***

Im Unterschied zu den uns bekannten Konflikten, die sich aus solchen kleinen und großen Lügen ergeben, wenn sie auffliegen, gibt es hier aber ein tückisches kleines Gerät, das „grain“ genannt wird und das sich alle, die Spaß an solchen Gadgets haben, hinter einem Ohr haben implantieren lassen: Ein Aufzeichnungsgerät, das es ermöglicht, alles, was man je erlebt hat, in Stereo und HD abermals zu sehen und zu hören — ein Festplattenrekorder für die Realität, der Ehekrächen ungeahnte Möglichkeiten bietet. Denn man kann seine Aufzeichnungen entweder sich selbst vor Augen führen (was die Regie mit einer milchigen Färbung der Augen darstellt, zusammen mit dem abwesenden Gesichtsausdruck ein schön zombieesker Effekt) oder auf abermals ubiquitären Bildschirmen (die Show muß ihrem Namen ja gerecht werden) auch mit Freunden teilen kann. Oder eben mit treulosen Ehefrauen.

Ein Gedankenspiel, das gar nicht so weit von der Realität weg ist: Die lückenlose Dokumentation der individuellen Wahrnehmung hat ja längst begonnen; dank Handy-Kameras und Facebook kann jeder, der das möchte, jedes einzelne Mittagessen (bzw. die Bilder davon) mit allen teilen, die es interessiert — von da bis zu legendären Partys, die man noch Monate und Jahre später zusammen mit Freunden aus der Perspektive jedes einzelnen wieder und wieder ansehen kann, ist es nur noch ein kleiner Schritt.

Genauso klein aber ist der Schritt dahin, sich peinliche und demütigende Momente immer und immer wieder ansehen zu können. Oder zu müssen, zwanghaft, wie Liam, der sich schon im Taxi zur Party den letzten Satz seines Vorstellungsgespräches immer wieder ansieht bzw. -hört: „We hope we’re looking forward to seeing you again.“ Nicht gerade vertrauensfördernd, sich diesen Satz immer wieder sagen zu lassen.

Oder natürlich: Sex. Bei der Party etwa wirft Jonas aufrichtig, aber auch großmäulig in die Runde, er säße oft lieber im Wohnzimmer und sähe sich die re-dos früherer erotischer Abenteuer an, als zu der Frau in seinem Schlafzimmer zu gehen und mit ihr richtigen Sex zu haben. Eine Vorstellung, die Liam, ohnehin unsicher, nicht gefallen kann: daß sich Jonas immer wieder den Sex ansieht, den er mit seiner, Liams, jetzigen Frau hatte. Welche erschütternden anderen Möglichkeiten es gäbe, erzählt Armstrong (der überhaupt viele Ideen en passant anspielt, die sich aus der Grundidee ergeben könnten) in einer späteren Szene, als Liam und Ffion wilden Sex haben. Beziehungweise eben nicht — sie haben eher schlechten Blümchensex und sehen sich währenddessen die Aufzeichnung einer stürmischeren Nacht an.

Es endet alles nicht schön: der Untreue überführt per Videobeweis, der endlos rekapituliert werden kann — das ist eine ziemlich gruselige Vorstellung. Und das sogar obwohl (oder gerade weil) Liam eher unsympathisch dargestellt wird und das Mitgefühl bei der untreuen Nuß von Ehefrau liegt, in deren Vergangenheit gnadenlos herumgestochert wird.

Es hätte gewiß ambitioniertere Geschichten gegeben, die sich auf der Grundlage dieser Idee hätten entwickeln lassen — ganze Steven-Spielberg-Filme (mit Tom Cruise in der Hauptrolle) lägen da im Bereich des Denkbaren. Aber gerade diese einfache Erzählung, an die jeder anschließen kann, hat mich für sich eingenommen, eben weil sie keine „Jeder sein eigener Privatdetektiv“-Story entwickelt hat, sondern eine menschliche, persönliche, emotionale. Für Jesse Armstrong, Autorenduohälfte von „Peep Show“ und „Fresh Meat“ sowie „The Thick of It“, eine ungewöhnlich ernste Story, aber genauso clever und geistreich wie seine bisherigen Arbeiten. Mehr davon und weniger von Brookers seltsamen bis haarsträubenden Ideen — oder vielleicht einfach doch eine andere Reihenfolge, in der sich die Extreme steigern statt abzunehmen — hätten „Black Mirror“ womöglich gut getan.

Endlich Frischfleisch

30. September 2011 1 Kommentar

Sechs Erstsemester ohne Gemeinsamkeiten ziehen in ein Studentenhaus — das ist die Prämisse von „Fresh Meat“ (Channel 4, bislang zwei Folgen ausgestrahlt). Da wäre die niedliche Josie (Kimberley Nixon) aus Wales, die etwas furchterregende Vod (Zawe Ashton) sowie Oregon (Charlotte Ritchie), mittelste Mittelklasse, gute Studentin und stets von der Befürchtung geplagt, langweilig zu sein. Und die Jungs: der sympathische Kingsley („Inbetweener“ Joe Thomas), ein schnöseliger Oberschichts-Affe namens JP (Jack Whitehall) und Howard (Greg McHugh), ein merkwürdiger schottischer Nerd (der einzige, der schon seit Längerem im Haus wohnt). Einen siebten Mitbewohner namens Paul gibt es zwar — zu sehen kriegt man ihn aber nie.

https://www.youtube.com/watch?v=QsDnApqgREw?version=3&hl=de_DE

Eine Ensemble-Comedy also, mit Charakteren, die schon in der ersten Episode zum Leben erwachen: Nach einem sehr unbehaglichen ersten Kennenlernen von fünf der Mitbewohner trifft Kingsley im Pub auf das rich kid JP. Der spricht ihn auf der Toilette an und lädt ihn auf ein Näschen Koks ein — allerdings nicht, weil er so großzügig wäre, sondern weil er das Zeug geschenkt bekommen hat und jemanden braucht, der für ihn testet, ob es wirklich Koks ist. Und ob es nicht am Ende vergiftet ist. Kingsley kann wenig später bei einem gutaussehenden Mädel landen, was die aus der Ferne ein bißchen in ihn verknallte Josie so enttäuscht, daß sie sich JP an den Hals wirft und später mit ihm im Bett landet — nur um am nächsten Morgen festzustellen, daß sie ihn a) nie wiedersehen möchte und b) jeden Tag wiedersehen wird, weil er nämlich der letzte noch fehlende Mitbewohner ist.

Wenig davon scheint neu zu sein, weder Setting noch Stil, aber bevor ich erkläre, warum „Fresh Meat“ trotzdem die wichtigste neue Comedy des Jahres werden könnte, hier die beiden wichtigsten Referenzen:

„Spaced“ (Channel 4, 1999 – 2001). Nicht nur das Studentenhaus aus „Fresh Meat“ sieht wie eine verlotterte Version des „Spaced“-Hauses aus, auch Howard ist eine Version von Mike (Nick Frost), und Oregon hat mich mehr als einmal an Daisy (Jessica Stevenson bzw. mittlerweile Hynes) erinnert. Die Situation selbst ist ebenfalls nicht ganz unähnlich: Tim (Simon Pegg) und Daisy kannten sich schließlich ebenfalls kein bißchen, als sie zusammengezogen sind. Die zweite Folge in beiden Serien drehte sich um eine Housewarming-Party (da hören die Gemeinsamkeiten der Partys aber auch schon wieder auf). Die Wärme, mit der die Charaktere in „Spaced“ gezeigt werden, ist in „Fresh Meat“ auch da — Josie und Kingsley jedenfalls sind mit genügend Charme gesegnet.

„Skins“ (E4, seit 2007). „Skins“ hat Maßstäbe gesetzt, was authentische Jugendliche in Serien angeht, die an ebendiese Zielgruppe adressiert sind. Wie „Skins“ kommt auch „Fresh Meat“ in Comedy-Drama-Episodenlänge (45 Minuten) daher, beides spielt im Norden Englands (Bristol/Manchester), hie wie da gibt es Regie-Mätzchen, die ambitioniert sind, aber nicht überambitioniert. Die Idee, SMS-Texte einzublenden, hat sich „Fresh Meat“ von „Sherlock“ geborgt.

Sam Bain und Jesse Armstrong („Peep Show“, „The Thick of It“) machen alles richtig: Sie verzichten auf allzu hassenswerte und larger than life-Figuren (wie etwa Andy Nymans Jonty de Wolfe in „Campus“, der mißratenen anderen Universitäts-Comedy des Jahres vom „Green Wing“-Team, ebenfalls Channel 4), stattdessen gibt es realistischere Situationen und Stories sowie Charaktere, zu denen man als Zuschauer unmittelbar Anschluß findet. Dafür wählen sie einen Regie-Stil, der auf allzu großen Realismus verzichtet, weggeht von allem Dokumentarischen und Semidokumentarischen, und hin (bzw. zurück) zu den elaborierteren Erzählformen gerade aktueller Drama- und ComedyDrama-Serien. Kurz: Weniger „The Office“, mehr „Spaced“.

Das aber halte ich für die Comedyform der Zukunft: Keine Wackelkamera und Riesenarschlöcher mehr, dafür kunstvollere Erzählweisen und familienkompatiblere Geschichten. Mag sein, man muß sich daran erst wieder gewöhnen — die zweite Folge „Fresh Meat“, vom „The Thick of It“-Autor Tony Roche, hatte zwar einen guten bis sehr guten Plot, allerdings fehlten ihr für die volle Punktzahl dann doch ein, zwei Knaller-Pointen. (Abgesehen davon, daß Robert Webb in seiner Gastrolle als Uni-Prof mich nicht nur schmerzlich an mein eigenes Alter erinnert hat [ich meine: Robert Webb! Als Uni-Prof!!], sondern auch die allzu platte Karikatur eines anbieternden Dozenten war.)

Größtes Manko von „Fresh Meat“ dürfte die dreiviertelstündige Form sein. Auf eine halbe Stunde eingedampft wäre die Show ohne weiteres die beste Sitcom der Saison. So aber könnte es sein, daß die Autoren noch ein, zwei Folgen brauchen, bis die Serie völlig ausbalanciert ist. Die Chancen dafür aber stehen gut, und vielleicht markiert „Fresh Meat“ ja in der Rückschau in ein paar Jahren den Wendepunkt der Comedy in den Zehnerjahren. Schaumermal.

„Peep Show“-Autor schreibt für Brooker

Jesse Armstrong, langjähriger Co-Autor von Erfolgscomedys wie „The Thick of It“, „Four Lions“, „Peep Show“ sowie verschiedenen anderen Projekten mit David Mitchell und Robert Webb, wird eine Folge für Charlie Brookers neues Comedy-Drama „Black Mirror“ schreiben. Das berichtet Metro.

„Black Mirror“ soll Brookers zweite Fiction-Serie nach „Dead Set“ (E4, 2008) werden und in puncto Medienkritik Ähnlichkeiten zu „Nathan Barley“ (2005, Channel 4) aufweisen, dem gemeinsamen Lovechild von Brooker und Chris Morris (und, hab ich das je erwähnt, nach wie vor meine Lieblingsserie).

Außerdem wird es von Armstrong irgendwann ein Drama rund um Rupert Murdoch geben, was ja nun wiederum gerade im Moment ebenfalls starke Links zu „Black Mirror“ hat — nach all den gehackten Handys, die Murdoch und die Praktiken seiner Journalisten gerade in die Medien gebracht haben.

Der Begriff „Black Mirror“ selbst steht übrigens für die (im ausgeschalteten Zustand schwarzen) Mattscheiben, die uns im Alltag praktisch permanent umgeben: am Computer, Fernseher, Handy.

Musson sein Senf

John Lloyd gehört zu den Comedy-Größen in der zweiten Reihe, die man als Fernsehzuschauer für gewöhnlich nicht wahrnimmt: Er hat alle Folgen „Blackadder“ (BBC1, 1983 – ’89) produziert, zuvor schon „Not the Nine O’Clock News“ (BBC2, 1979 – ’82), und auch „Spitting Image“ (ITV, 1984 – ’96). Noch früher hatte er die Radio-Hörspielreihe „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ (1978) für BBC Radio 4 produziert und sogar mitgeschrieben. Seit 2003 macht er das Panel-Quiz „QI“, in der Show-Host Stephen Fry seine Gäste in monothematischen Sendungen zu abseitigen Themen befragt (hier, wer mag, die Sendung über Deutschland, Ausschnitte daraus waren schon irgendwo in den Kommentaren verlinkt).

Lloyd hat bestimmt viel zu erzählen: Über Rowan Atkinson, Douglas Adams, den jungen Steve Coogan (der bei „Spitting Image“ Puppen synchronisierte) — und wie er letztes Jahr für seine Verdienste um den Rundfunk den OBE verliehen bekommen hat. Und vielleicht tut er das ja auch: In dem Interview im britischen Fanzine Mustard. Zehn Seiten hat ihm Alex Musson, der Herausgaber von Mustard (Eigenwerbung: „It’s a gas!“), in der neuen, der sechsten Ausgabe eingeräumt, und weil die Interviews mit Richard Herring und Stewart Lee in Ausgabe fünf schon sehr gut waren und das mit Jesse Armstrong und Sam Bain (den Autoren von „Peep Show“) auch ganz ok, empfehle ich das ganze Heft mal, bevor ich selbst es im Briefkasten habe.