Archiv

Artikel Tagged ‘Stephen Merchant’

Mausetote Comedy

9. März 2011 2 Kommentare

Wer sich fragt, warum man in letzter Zeit so wenig von John Landis („Blues Brothers“, „An American Werewolf in London“) gehört hat, dem möchte ich es ersparen, sich auf der Suche nach einer Antwort seine erste Regiearbeit nach zwölf Jahren in voller Länge anzusehen: „Burke And Hare“ (2010) legt nahe, daß Landis einfach der nötige Musenkuß fehlt. Was aber leider nicht das einzige Problem des Films ist.

William Burke und William Hare (Simon Pegg und Andy Serkis), zwei einfache irische Arbeiter im Edinburgh des frühen 19. Jahrhunderts, finden eines Morgens einen Zimmernachbar in ihrer Pension tot in seinem Bett. Weil der Mann noch Miete schuldig ist (und niemand für sein Begräbnis aufkommen möchte), bringen sie den Leichnam zu Dr. Knox (Tom Wilkinson, „The Full Monty“, „Shakespeare in Love“), einem Anatomen der Universität Edinburgh, der aufgrund der rechtlichen Lage große Probleme hat, an frische Studienobjekte zu kommen. Burke und Hare wittern eine Einnahmequelle, und nach einigen fruchtlosen Umwegen über Grabräuberei beginnen sie schließlich zu morden, um die Toten zu verkaufen.

https://www.youtube.com/watch?v=UE7KvAyVnbw?fs=1&hl=de_DE&rel=0

Das grundlegende Problem von „Burke And Hare“ liegt damit schon auf der Hand: Wie läßt man diese zwei Mordburschen mit den denkbar niedrigsten Motiven sympathisch erscheinen? Landis versucht es mit Grausamkeiten und momentweise übertriebenem, komisch gemeintem Gore, indem er etwa eine öffentliche Hinrichtung zu Beginn des Films und kaum später eine ärztliche Vivisektion sehr blutspritzend zeigt, um damit anzudeuten: Hey, die Paradigmen waren eben andere damals, unsere beiden Helden sind gar nicht so viel grausamer als ihre Zeitgenossen. Doch das funktioniert leider nicht so recht, denn dieses quasi unschuldige „Hineinrutschen“ ins Berufsmördertum habe zumindest ich an keiner Stelle so richtig geschluckt. Vielleicht aber ist das eher ein Problem der Drehbuchautoren Piers Ashworth und Nick Moorcroft.

Gewiß des Regisseurs Problem ist aber die holpernde Dramaturgie. Mir kam es so vor, als ob ich Landis‘ Handschrift aus den „Blues Brothers“ wiedererkannt hätte: diese Abgehackte, Stotternde, nie so richtig Flüssige. Das war bei dem episodisch angelegten „Blues Brothers“, wo Jake und Elwood ein Bandmitglied nach dem anderen wiederfinden und überzeugen mußten, möglicherweise nicht so schlimm. Hier aber wirken die Szenen irgendwie zusammenhanglos, fragmentarisch, als hätten sie im Schnitt auch ganz anders zusammengesetzt werden können. Daß der Motor des Films nie rund läuft, macht „Burke And Hare“ sehr anstrengend.

Am bedauerlichsten aber ist, daß „Burke And Hare“ ein enormes Aufgebot britischer Comedians vollkommen verschenkt. Von mittleren Rollen bis zu kleinsten Cameos sind praktisch alle dabei, die Rang und Namen haben: Bill Bailey, Ronnie Corbett, Simon Farnaby, Jessica Hynes, Stephen Merchant, Reece Shearsmith, Paul Whitehouse; ich meine sogar Lee Evans gesehen zu haben. Tim Curry (der Frank’n’furter aus der „Rocky Horror Picture Show“) hat eine tragende Rolle, und sogar Sir Christopher Lee ist in einer Szene zu sehen. Doch keiner (bis auf eine komische Szene mit Whitehouse) darf sein Talent ausspielen, keiner hat einen wirklich guten Gag im Buch stehen! Als ob die bloße Anwesenheit der Comedy-Creme schon ausreichte. Tut sie leider nicht.

Nicht einmal das Comedian-Spotting zwecks Trivialitäten-Klatsches nach dem Film (Isla Fisher ist übrigens die Ehefrau von Sacha Baron Cohen!) macht Spaß: Denn obwohl (wie gesagt) die meisten Komik-Stars wirklich winzige Cameos haben, werden sie im Abspann prominent der Reihe nach noch einmal vorgezeigt. Seht her, wir haben zehn Sekunden mit Stephen Merchant im Film! Und fünf mit Christopher Lee! Nein, so sehr ich es wollte: Ich konnte „Burke And Hare“ nicht einmal als gescheiterten Film sympathisch finden. Die miesen 35% bei Rotten Tomatoes gehen leider völlig klar.

Trottel unterwegs

27. September 2010 3 Kommentare

Dies sei, so Ricky Gervais in den ersten Minuten von „An Idiot Abroad“ (Sky1), nichts anderes als ein sehr teurer practical joke, und Karl Pilkington „an idiot in a corner, poked by a stick — and I am the stick“. Zu vorgeblich keinem anderen Zweck, als um Pilkington zu foppen, schicken Gervais und Merchant den Simpleton-Sidekick aus ihren höchst erfolgreichen Podcasts um die Welt. Die sieben Weltwunder soll er bereisen, und dabei immer genau das tun, was die Bullys zuhause ihm via iPhone auftragen: In der ersten Folge etwa, die Chinesische Mauer zu besichtigen — und zwar in ihrer gesamten Länge.

https://www.youtube.com/watch?v=VpePyoqbtJ0?fs=1&hl=de_DE

Das tut Pilkington dann auch brav, immer schön das Trottelgesicht mit offenem Mund und halb geschlossenen Augen aufgesetzt, und jammert sich durch halb China: die Chinesen können seinen Namen nicht aussprechen („It’s not car, it’s Karl!“), essen ekelhafte Insekten am Spieß, Hühnerföten und Kröten, denen sie vor laufender Kamera die Köpfe einschlagen und die Haut über die… über das ziehen, was auch immer Kröten anstelle von Ohren haben. Außerdem versteht Pilkington die Schriftzeichen nicht, muß im Bus neben einer Frau sitzen, die fortwährend Rotz hochzieht und in eine Plastiktüte spuckt, und darf sich beim Kung Fu blamieren. „Are you having a laugh?“ fragt er hin und wieder entgeistert, und man fragt sich, wer diese Catchphrase nun von wem übernommen hat. (Ich habe allerdings die Podcasts nicht gehört, falls das da thematisiert worden sein sollte.)

Es ist tatsächlich alles ein einziger großer Streich, dem man als Zuschauer beiwohnt. Trottel Pilkington läßt einiges über sich ergehen, obwohl er keinerlei wirkliches Interesse für seine Umwelt hat — die betrifft ihn nur insofern, als er sich von fehlenden Toilettentüren indigniert sieht, beim Krötenessen würgen muß und bei einer traditionellen Massage halb flambiert wird. Er wird vom Reisen nicht klüger, allenfalls dümmer, und im Grunde will er nur nach Hause.

Diese Umkehrung der Vorzeichen für eine Reisereportage ist zunächst durchaus clever und lustig. Ein Reisender, für den das Reisen eine Qual und alles, was im fernen Ausland passiert, im Grunde nur unverständlich ist und potentiell demütigend für Fremde, hat für eine Fernsehdokumentation nur einen Nachteil: So richtig zu erfahren gibt es nichts. Also bleibt, wenn man sich von Pilkington und seiner Trottelrolle nur so halb unterhalten fühlt, von „An Idiot Abroad“ kaum mehr übrig als Bilder vom chinesischen Alltag. Die sind zugegeben recht hübsch anzusehen, weil sie nicht nur den Ausschnitt zeigen, den alle anderen Reisereportagen präsentieren.

Aber irgendwie wurde zumindest ich das Gefühl nicht los, daß da etwas fehlte, und zwar möglicherweise etwas Entscheidendes. Vielleicht auch, weil ich Pilkington seine Trottelrolle und die Demütigungen viel weniger abnehme als sagenwirmal James May, der bei „Top Gear“ eine ganz ähnliche Rolle spielt und bei sämtlichen größeren Abenteuern der drei immer die Arschkarte zieht, immer gedemütigt wird — und dabei aber immer etwas glaubwürdiger in dieser Rolle ist als Pilkington.

In the News

21. September 2010 Keine Kommentare

Sacha Baron Cohen soll Freddy Mercury spielen. Der Film über die frühen Jahre von Queen hat noch keinen Titel, aber ich tippe mal, „We Will Rock You“ fällt aus, und hoffe stark, daß Cohen nicht das Schicksal von Ben Elton teilen wird. Der hat sich 2002 nicht entblödet, ein Rock-Musical dieses Namens zu schreiben, und alle übriggebliebenen Ambitionen aufgegeben, die seine frühe Karriere als Alternative Comedian mal mit sich gebracht hatte. Geschrieben werden soll der Queen-Film von Peter Morgan („The Queen“, „Frost/Nixon“), und Brian May hat schon zu Protokoll gegeben, die Band werde sich aus dem Projekt möglichst heraushalten.

***

Die BBC hat Ricky Gervais und Stephen Merchant grünes Licht gegeben für eine ganze Staffel ihrer neuen Sitcom „Life’s Too Short“. Ein Pilot zur Serie mit dem kleinwüchsigen Hauptdarsteller Warwick Davis („Extras“) existiert schon. Außerdem werden „Rev.“ und „Mongrels“ je mit einer zweiten Staffel verlängert werden. Das begrüße ich, habe ich doch kürzlich doch noch die ganze Staffel „Mongrels“ gesehen und meine ursprünglich schlechte Meinung revidiert: „Mongrels“ ist bisweilen hübsch geschmacklos, gespickt mit Seitenhieben auf Film und Fernsehen („Das war der größte Fehler deines Lebens! Ach nein, du dachtest ja, es sei eine gute Idee, zwei Pfund für die DVD von ‚The Invention of Lying‘ auszugeben. Gut, es war der zweitgrößte Fehler deines Lebens!“) und alles in allem einfach lustig. Womöglich schreibe ich irgendwann noch eine ausführlichere Kritik, bis dahin kann man sich ja an die von Stefan Niggemeier halten.

***

Beatrice Sinclair ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Beatrice Sinclair? War die wahre Sybil Fawlty und starke Frau hinter Donald Sinclair, dem so erstaunlich unhöflichen Hotelier, dem John Cleese und Connie Booth eine ganze Sitcom widmeten. Beatrice Sinclair wollte ihr Lebtag nichts mit „Fawlty Towers“ zu tun haben und hat sich konsequent geweigert, auch nur darüber zu sprechen (ungeachtet dessen, daß es im Hotel selbst „Fawlty Towers“-basierte Angebote gab); es existiert nur ein einziges sehr altes Interview mit ihr, in dem sie sagt, ihrem Mann werde in der Serie Unrecht getan. Wie in der Serie auch, war es in Tat und Wahrheit Beatrice, die das Hotel gegründet hatte und alleine führte, während ihr Mann im Krieg war. Und auch danach hatte wohl sie die Hosen an: „From what I heard she was the person who drove the business and she was the strong one. Whenever she told Donald what to do he would say ‚yes dear'“, sagt Brian Shone, der das Hotel Gleneagles in Torquay heute führt.

Und nun zu etwas völlig anderem

Spielen Wayne Rooney und Peter Crouch eigentlich mit heute? Hier jedenfalls: Ricky Gervais, Crouch und Rooney in einem Beitrag zur Fußball-WM (vor vier Jahren).
https://www.youtube.com/watch?v=38T0BF2WAHk&hl=de_DE&fs=1&

Ready for Take-off

Drei Piloten respektive neue Shows, auf deren Startgenehmigung spekuliert werden darf:

Sacha Baron Cohen, so berichtet Deadline, ist mit Alec Berg, David Mandel und Jeff Schaffer bei diversen Studios mit einer Serienidee vorstellig geworden. Berg, Mandel und Schaffer waren „Seinfeld“-Autoren und -Produzenten und sind es noch für „Curb“; Cohen selbst hat in der vorvergangenen Staffel mitgespielt, Schaffer war weiterhin auch Autor für „Borat“. Titel und Inhalt der Show sind allerdings noch nicht bekannt.

Etwas mehr Informationen gibt es über die neue BBC2-Serie von Ricky Gervais und Stephen Merchant: „Life’s Too Short“ wird sie heißen und mit dem knapp einen Meter kleinen Schauspieler Warwick Davis in der Hauptrolle besetzt sein. Warwick hat schon in „Extras“ mitgespielt. Der Pilot wird produziert von Charlie Hanson, der auch „Extras“ produziert hat; ausgestrahlt soll er aber nur werden, wenn die BBC auch die ganze Serie in Auftrag gibt. Das ist mal eine gute Nachricht — ich hatte schon befürchtet, Gervais‘ Karriere fände ihre Fortsetzung nur noch in mediokren US-Romcoms. Eine BBC2-Serie mit einem Zwerg in der Hauptrolle, das klingt schon ganz gut. Auch wenn Gervais und Merchant selbst nur in Cameos zu sehen sein werden.

Charlie Brooker zuguterletzt arbeitet ebenfalls an einer neuen Serie — und zwar einer Spielserie. Sie soll zwar gewisse Parallelen zu seiner Serie „Screenwipe“ haben, aber im Gegensatz zu dieser weitgehend gescripted sein. Genaueres verrät Brooker, der sich mit beißender Mediensatire einen Namen gemacht hat, zwar noch nicht, merkt aber an, daß seine bis dato einzige gescriptete Serie „Dead Set“ eine furchtbare Erfahrung für ihn gewesen sei. Wenn die nächste auch nur halb so gut ist wie die brillante Mischung aus „Big Brother“ und Zombies: soll er halt bitte die Zähne zusammenbeißen. Die Memme…!

The Fred Flintstone Show

21. Februar 2010 5 Kommentare

Sehr seltsam: Gerade eine HBO-Show gesehen, offenbar ein Spinoff der „Familie Feuerstein“, in der Fred Feuerstein und Barney Geröllheimer, müde von all ihren Abenteuern, beschließen, eine Radiosendung zu machen. Und tatsächlich: Sie schnappen sich einen langweiligen und leicht verwirrten Dinosaurier, lassen ihn frei von der Leber weg Quatsch reden und machen sich 22 Minuten lang darüber lustig — einfach, weil sie es können. Eine Radiosendung im Fernsehen statt einer „Familie Feuerstein“-Geschichte, wo einer etwas erlebt und in Schwierigkeiten gerät, diese bewältigt bzw. scheitert und am Ende klüger ist bzw. genauso dumm wie vorher. Fred, Barney und Dino, die sich über den Fortbestand der Menschheit unterhalten, über Affen im All und Gruselgeschichten mit todbringenden Bierkrügen und Notizzetteln in verlassenen Häusern. Very, very, very uninteresting. Und so schlecht gezeichnet, daß ich vermute, es ist nicht mal eine echte „Familie Feuerstein“-Folge gewesen.