Archiv

Artikel Tagged ‘Woody Allen’

Der ekligste von Allen

12. Oktober 2009 7 Kommentare

Es ist ja nicht so, daß gar keine Woody-Allen-Filme mehr funktionierten: „Scoop“ und „The Curse of the Jade Scorpion“ habe ich gerne gesehen, „Vicky Cristina Barcelona“ fand ich immerhin noch okay; zwischendurch habe ich auch hin und wieder einen Allen verpaßt, ohne ihn vermißt zu haben. Larry David dagegen ist fast immer genial, auch den Bericht plus Interview gestern in der Sunday Times habe ich wieder gerne gelesen.

Trotzdem fand ich „Whatever Works“ (bei uns ab Dezember in den Kinos) beinah körperlich abstoßend. Zwar ist Larry David in der Rolle des Boris Yelnikoff überraschend gut, besser, als ich noch angesichts des Trailers gedacht hätte. Die Geschichte allerdings, da beginnen die Probleme, ist der gefühlt 10 Trillionste Aufguß des schlechteren Woody Allen-Musters „Alter Sack und junges Mädchen“: Boris, ein grumpy old man mit Beinahe-Nobelpreis, haßt die Welt (und hat einen Selbstmordversuch nur gerade so eben überlebt). Eines Abends findet er vor seiner New Yorker Wohnung die schöne, sehr junge und sehr dumme Melodie (Evan Rachel Wood), aus ihrem Südstaaten-Elternhaus ausgerissen und nun obdachlos. Zunächst gegen seinen Willen läßt er sie bei sich übernachten, woraufhin, wer hätte das kommen sehen, das doofe Blondchen sich in ihn verliebt und sein misanthropes Leben gehörig durcheinanderbringt.

Leider nimmt der Film viel zu spät Fahrt auf, indem er den ersten größeren Konflikt erst nach ca. einer Dreiviertelstunde etabliert, nämlich als ihre Mutter und später ihr Vater auftauchen (und sich — New York, New York! — prompt vom libertinären Lebensstil überwältigen und von spießigen Hillbillies in aufgeschlossene Neu-New Yorker verwandeln lassen). Bis dahin aber war mir aber längst schlecht von der grenzenlosen Selbstverliebtheit, mit der da ein alter Sack (Allen) zeigt, wie sich ein blutjunges Mädchen einem alten Sack (Boris) an den Hals wirft, obwohl der das reine Arschloch ist. Larry David, der mehr oder weniger Woody Allen spielt, gefällt sich wahnsinnig gut in dieser Rolle, und Woody Allen gefällt es wahnsinnig gut, sich selbst in der Verkörperung durch Larry David dabei zuzusehen, wie er aus dem Dummchen eine doch recht passable Erscheinung macht, die seine Sottisen nachplappert, ohne sie zu verstehen, und dadurch allmählich sogar gesellschaftsfähig wird. Er macht sie also erst zur Frau — jung und hübsch darf sie bleiben, und gegen ihre Doofheit hat sie ja ihn als Lehrer, Mentor und Mann.

Woody Allen, wir erinnern uns, ist der, der einst Mia Farrow für deren 22jährige Adoptivtochter verlassen hat, zu der er vorher ein quasi väterliches Verhältnis hatte; Farrow fand 1992 Nacktfotos von Soon-Yi in Allen Appartement. Woody Allen ist weiterhin der, der nun für Roman Polanski eintritt, der 1977 mit Mitte vierzig eine Dreizehnjährige unter Drogen gesetzt und anschließend offenbar bestiegen hat. Muß ich nun als Zuschauer und Kritiker so fair sein und außerfilmische Wirklichkeit von dem Film trennen? Einen Scheißdreck muß ich. Und den Wichsphantasien eines notgeilen Geronten zuschauen muß ich schon gleich gar nicht. Hab’s nun aber schon und kann also nur die Empfehlung abgeben, sich „Whatever Works“ zu sparen. Weil er nicht gut ist, zum einen, und weil er eklig ist zum anderen.

Woody & L.D.? Whatever!

21. Juni 2009 2 Kommentare

Bitte dämpfen Sie Ihre Begeisterung: Ja, Larry David, Co-Creator von „Seinfeld“ und großartiger Autor/Regisseur/Hauptdarsteller von „Curb Your Enthusiasm“, spielt die Hauptrolle im neuen Woody-Allen-Film „Whatever Works“. Ja, er spielt wohl im Wesentlichen sich selbst, was er am Besten kann. Ja, L.D. und Woody Allen scheinen auf den ersten Blick kongenial. Aber: Nein, der Film ist wohl trotzdem nicht gut.

Die Geschichte eines exzentrischen, reichen New Yorkers (gespielt von einem exzentrischen reichen Einwohner von L.A.), der sich in eine sehr schlichte und ca. 100 Jahre jüngere Frau aus den Südstaaten verliebt, ist eine Arbeit Allens, die er seit den frühen Siebzigern in der Schublade hatte; da wäre sie offenbar besser auch geblieben. Denn wer „Curb“ kennt, weiß: Larry David ist kein Schauspieler. Er ist sehr gut in den peinlichen Miniaturen, aus denen „Curb“ gestrickt ist, und hat im Fernsehen auch Präsenz. Allerdings werden er und seine Art nach einer guten halben Stunde auch sehr anstrengend, und 90 Minuten davon auf einer großen Leinwand stelle ich mir sehr, sehr lange vor. (Tatsächlich war Larry Davids erster Ausflug ins Kino, „Sour Grapes“ (1998) dito sehr, sehr lange und mühselig — die Gesetze des Fernsehens, die David offenkundig aus dem FF beherrscht, gelten für Spielfilme eben nicht.)

Aber gesehen habe ich, anders als der Rezensent der N.Y.Times und MTVs Kurt Loader, den Film natürlich noch nicht.